Suche

Wo soll gesucht werden?

Ariadne Pfad:

Inhalt

Forschungsdaten Bildung - Studien der empirischen Bildungsforschung

Ihre Abfrage: (Host: "GESIS - LEIBNIZ-INSTITUT FUER SOZIALWISSENSCHAFTEN")

Literatur
Trefferliste Einstellungen
Liste der Treffer
  • 21Ausbildungs- und Berufsverläufe der Geburtskohorten 1964 und 1971 in Westdeutschland (Lebensverlaufsstudie LV-West 64/71)Detaillierte Angaben und Beurteilungen der Lebensverläufe in den Bereichen Familie, Ausbildung und Erwerbstätigkeit. Themen: 1. Herkunftsfamilie der Zielperson: Soziale Herkunft; Angaben über die leibliche Mutter, den leiblichen Vater bzw. Stief- und Pflegeeltern ...+ mehr
  • 22Ausbildungsentscheidungen von AbiturientenBerufsvorstellungen, Informiertheit über Ausbildungsmöglichkeiten undAusbildungsentscheidungen von Abiturienten in Niedersachsen. Themen: Verhältnis zu den Lehrern; präferierte Erziehungsziele derSchule; präferierte Schulfächer; Gründe für den eigenenGymnasiumsbesuch; ...+ mehr
  • 23Ausländische StudentenDemographische und den Studienablauf betreffende Angaben über ausländische Studenten in der Bundesrepublik. Themen: Staatsangehörigkeit; Jahr der Hochschulreifeprüfung; Sprachnachweis; Studium im Ausland; fördernde Institution; Fachrichtung und Studienfach; Semesterzahl; ...+ mehr
  • 24Begleitstudie zur Umsetzung der "Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz"Rezeption und Umsetzung der ´Bildungs- und Erziehungsempfehlungen fürKindertagesstätten in Rheinland-Pfalz´ (BEE) in denKindertageseinrichtungen. Themen: Informationsstand bezüglich der Bildungs- undErziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten; Rezeption undErfahrungen ...+ mehr
  • 25Begleitstudie zur Umsetzung des "Orientierungsplans für Bildung und Erziehung im Elementarbereich niedersächsischer Tageseinrichtungen für Kinder"Rezeption und Umsetzung des Orientierungsplans für Bildung undErziehung im Elementarbereich niedersächsischer Tageseinrichtungen fürKinder. Themen: Informationsstand über den Orientierungsplan; rezipierteFassung des Orientierungsplans; Erfahrungen mit dem Orientierungsplan(Skala); ...+ mehr
  • 26Berichtssystem Weiterbildung (BSW I) 1979Art und Umfang der Weiterbildungsmaßnahmen, deren Träger und fachliche Schwerpunkte sowie Lerninteressen. Themen: Höchster Schulabschluss; besuchte Schul- und Ausbildungsstätten und erreichte Abschlüsse; frühere und derzeitige Erwerbstätigkeit; Art der früheren ...+ mehr
  • 27Berichtssystem Weiterbildung (BSW IV) 1988Art und Umfang der Weiterbildungsmaßnahmen, deren Träger und fachliche Schwerpunkte sowie Lerninteressen der Deutschen. Themen: Häufigkeit ausgewählter Freizeitbeschäftigungen; Nutzung von Bildungssendungen im Fernsehen und im Radio; Nutzung von Tonkassetten und Videokassetten ...+ mehr
  • 28Berichtssystem Weiterbildung (BSW IX) 2003Art und Umfang der Weiterbildungsmaßnahmen, deren Träger und fachlicheSchwerpunkte sowie Lerninteressen. Themen: Höchster Schulabschluss und beruflicher Abschluss; derzeitigeberufliche Ausbildung; frühere und derzeitige Erwerbstätigkeit;Erwerbsstatus; familiäre Gründe ...+ mehr
  • 29Berichtssystem Weiterbildung (BSW V) 1991Art und Umfang der Weiterbildungsmaßnahmen, deren Träger und fachliche Schwerpunkte sowie Lerninteressen. Einstellung zur Weiterbildung. Themen: Selbsteinschätzung der eigenen derzeitigen wirtschaftlichen Lage und Erwartung in zwölf Monaten; Einschätzung der Wichtigkeit ...+ mehr
  • 30Berichtssystem Weiterbildung (BSW VI) 1994Art und Umfang der Weiterbildungsmaßnahmen, deren Träger und fachliche Schwerpunkte sowie Weiterbildungsinteresse. Themen: Schulabschluss; beruflicher Abschluss; derzeitiger Schulbesuch; Erwerbstätigkeit vor Beginn der Ausbildung; Art der Erwerbstätigkeit; Ausbildungsende ...+ mehr
  • 31Berichtssystem Weiterbildung (BSW VII) 1997Art und Umfang der Weiterbildungsmaßnahmen, deren Träger und fachliche Schwerpunkte sowie Lerninteressen. Einstellung zur Weiterbildung. Themen: Schulabschluss; beruflicher Abschluss; derzeitige bzw. frühere Erwerbstätigkeit; derzeitige bzw. frühere Branche und Wirtschaftsbereich; ...+ mehr
  • 32Berichtssystem Weiterbildung (BSW VIII) 2000Art und Umfang der Weiterbildungsmaßnahmen, deren Träger und fachliche Schwerpunkte sowie Lerninteressen. Themen: Höchster Schulabschluss; höchster beruflicher Abschluss; frühere und derzeitige Erwerbstätigkeit; derzeitige bzw. frühere Branche, Bereich des ...+ mehr
  • 33Berichtssystem Weiterbildung (BSW-AES 2007)Bildungsabschlüsse und berufliche Situation. Informelle berufliche Weiterbildung. Freistellung zu Bildungszwecken. Berufliche Weiterbildung. Barrieren der beruflichen Weiterbildung. Allgemeine Weiterbildung, Transparenz und Information über Weiterbildung. Selbstlernen. ...+ mehr
  • 34Beruflich bedingte Belastung von LehrernBerufliche Belastungen von Berliner Lehrern. Themen: 1. Belastung durch Schüler: verspätetes Kommen ohneEntschuldigung; Verweigerung der Mitarbeit; obszöne Bemerkungen überMitschülerinnen; berechtigte Schülerkritik an Kollegen; Schülerwunschnach persönlichem Gespräch; ...+ mehr
  • 35Berufliche Orientierung und Qualifizierung für AbiturientenRetrospektive Beurteilung von Leistungs- und Prüfungsfächern in Hinblick auf die Bedeutung für den späteren Berufsweg von Absolventen einer Modellschule. Themen: Eigener schulischer Hintergrund; Bildung der Eltern; Stationen des beruflichen Werdegangs; Änderung des ...+ mehr
  • 36Berufliche Sozialisation von ErzieherinnenIn der Studie werden die Bedingungen, Verläufe und Ergebnisse beruflicher Sozialisation von jungen Erzieherinnen längsschnittlich untersucht. Das Design besteht aus drei Erhebungswellen, in denen angehender Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen mit standardisierten Erhebungsinstrumenten befragt wurden. Die Erhebungswellen umfassen die Phase des Beginns der Berufsbiographie, d.h. den Übergang von der Fachschule für Sozialpädagogik, über den Beginn des Berufspraktikums bis hin in das pädagogische Arbeitsfeld. Themen: Welle 1: Schulabschluss; andere Ausbildung abgeschlossen; andere Ausbildung begonnen; berufsbezogenes Praktikum absolviert; Motive für die Ausbildungsentscheidung (z.B. Freude, Begabung, etc.); Sicherheit; Informationsquellen im Vorfeld der Ausbildung (z.B. Arbeitsamt, Eltern, Fachschule, etc.); Ausbildungsdauer von Vorpraktikum, Schule und Praktika; Wahl bei Neuentscheidung; Professionalität: Wichtigkeit ausgewählter Fähigkeiten und Kenntnisse für die Berufsausübung (z.B. Kontaktfreudigkeit, pädagogische Konzepte, etc.). Einschätzung und Urteile zur (Berufs-)Fachschule: Einschätzung der jetzigen Schulausbildung hinsichtlich verschiedener Aspekte (z.B. sinnvoll gegliederter Ausbildungsaufbau, hohe Leistungsansprüche, Gelegenheit zur Gruppenarbeit, etc.); Beschreibung und Bewertung ausgewählter Ausbildungsanforderungen durch die Schule (z.B. Faktenwissen, Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein gegenüber Kindern und Eltern, etc.). Persönliche Motivation in der schulischen Ausbildung durch z.B. Neigungen, gemeinsames Lernen, etc.; erworbenes Verständnis durch die bisherige schulische Ausbildung im Hinblick auf abstrakte Zusammenhänge, Verflechtungen einzelner Fächer, Urteilsfähigkeit, etc.; Selbstcharakterisierung (Zeitdruck, Verantwortlichkeit, Unentschlossenheit, Anspannung, Abschalten, Diskussionsfähigkeit, Selbstvertrauen und Ausgleich); Selbsteinschätzung anhand von Gegensatzpaaren hinsichtlich neue Aufgaben, Komplikationen, Können, Prüfungsängste und Berufschancen; zusätzliches (ehrenamtliches) Engagement in der Freizeit z.B. für Kinder und Jugendarbeit; Zufriedenheit mit der Ausbildung. Vorstellungen zur zukünftigen Ausbildungs-und Berufsphase: Prognose zum nächsten Lebensabschnitt; Einschätzung der Berufsaussichten; Arbeitsplatz bzw. Praktikumsplatz unmittelbar nach der schulischen Ausbildung; Träger der Einrichtung als Kriterium für die Auswahl der Arbeitsstelle; erwartete Schwierigkeiten nach dem Übergang in die Berufspraxis; generell eher Befürchtungen oder Zuversicht für den folgenden Lebensabschnitt; Beurteilung der Vorbereitung auf verschiedene Anforderungen des Berufslebens; geplante Fortbildung durch private Lektüre bzw. in Institutionen. Ziele und Aufgaben im Elementarbereich: Bewertung des Kindergartens anhand verschiedener Aussagen (z.B. Lernmöglichkeiten, Überforderung, Selbständigkeit, etc.); Wichtigkeit ausgewählter Erziehungsziele (z.B. Wissbegier, Folgsamkeit, Lebensfreude, etc.); Bedeutung der Zusammenarbeit mit den Eltern im Rahmen der Kindergartenarbeit; sinnvolle Formen der Elternarbeit. Vorstellungen und Urteile zu allgemeinen Fragen und Problemen: Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereiche; Wichtigkeit ausgewählter Aspekte des Berufs (z.B. sicherer Arbeitsplatz, Anerkennung, viel Freizeit, etc.); präferierter Umfang der Berufstätigkeit zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Befragter selbst und Partner); Geschlechterrollen im Hinblick auf Kreativität, Durchsetzungskraft, sozialer Umgang, Analysefähigkeit und Engagement; Meinung zu Männern in Frauenberufen. Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); Familienstand; Kinderzahl; Wohnsituation; Finanzierungsart der Ausbildung; höchster Bildungsabschluss der Eltern; Geschwisterzahl; Konfession; Zusätzlich verkodet wurde: ID; Region; Schule; Ausbildungsgang; Konfessionalität der Schule; Anmerkungen des Befragten; Panelmitglied. Welle 2: Gegenwärtige berufliche Situation: Derzeitige fachliche Tätigkeit; derzeitiges Berufsfeld; Tätigkeit im Wunschbereich. Vorstellungen zum Elementarbereich und zum Erzieherinnenberuf: Bewertung des Kindergartens hinsichtlich der Ziele und Aufgaben im Elementarbereich; Wichtigkeit ausgewählter Erziehungsziele (z.B. Wissbegier, Folgsamkeit, Lebensfreude, etc.); Professionalität: Wichtigkeit ausgewählter Fähigkeiten und Kenntnisse für die Berufsausübung (z.B. Kontaktfreudigkeit, pädagogische Konzepte, etc.); eher Befürchtungen oder Zuversicht in Bezug auf die weitere berufliche Zukunft. Neigungen, Interessen und Vorlieben: Selbstcharakterisierung (Zeitdruck, Verantwortlichkeit, Unentschlossenheit, Anspannung, Abschalten, Diskussionsfähigkeit, Selbstvertrauen und Ausgleich); Selbsteinschätzung anhand von Gegensatzpaaren hinsichtlich neue Aufgaben, Komplikationen, Können, Betreuung schwieriger Kinder und Gespräche mit Vorgesetzten; Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereiche; Wichtigkeit ausgewählter Aspekte des Berufs (z.B. sicherer Arbeitsplatz, Anerkennung, viel Freizeit, etc.); präferierter Umfang der Berufstätigkeit zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Befragter selbst und Partner); Meinung zu Männern in Frauenberufen. Vorstellungen zur beruflichen Zukunft: berufliche Pläne innerhalb der nächsten Jahre; Einschätzung der Berufsaussichten und erwartete Schwierigkeiten; Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereiche. Nur an Befragte in einem pädagogischen Praxis- und Berufsfeld: Ortsgröße der Arbeitsstelle; Ortswechsel für die Arbeitsstelle; Träger der Einrichtung; Wochenarbeitszeit; Anzahl der pädagogischen Fachkräfte mit Berufsabschluss in der Einrichtung; Anzahl der zu betreuenden Personen in der Gruppe; pädagogisches Konzept der Arbeitsstätte. Beruflicher Alltag: Tätigkeitsbeschreibung in Bezug auf: hohe Leistungsansprüche, Spezialisierung, Verschiedenartigkeit, Anwendung Fachwissen, Angebot an Arbeitsmitteln, Betreuung und Beratung durch Kolleginnen, räumliche Ausstattung, Austausch mit Kolleginnen; Beschreibung und Bewertung ausgewählter Anforderungen der Arbeitsstätte (z.B. Faktenwissen, Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein gegenüber Kindern, Heranwachsenden und Eltern, etc.); Interesse an der Arbeit der Einrichtung bzw. Unterstützung durch Personen bzw. Gremien (Eltern, Leiterin, Kolleginnen, Fachberatung, Träger, Fachschule); Überstunden; Anzahl der Überstunden; Erwartung an Erzieherinnen in Bezug auf besonderes außerdienstliches Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit; Notwendigkeit eines solchen Engagements; geplante Fortbildung durch private Lektüre bzw. in Institutionen. Elternarbeit: Bedeutung der Zusammenarbeit mit Eltern allgemein im Rahmen der pädagogischen Arbeit; Ansprechpartner bei Elternkontakten; sinnvolle Formen der Elternarbeit; präferierte Elternthemen. Schwierigkeiten und Belastungen im beruflichen Alltag (z.B. Verhältnis zu Kolleginnen, Umgang mit Vorgesetzen, etc.); Bewältigung verschiedener beruflicher Anforderungen; empfundene Belastung durch: Gruppengröße, Bezahlung, Überstunden, Übernahme von Aufräum-, Koch- und Putzarbeiten, Erwartungen des Trägers, gesellschaftliches Bild des Erzieherinnenberufs, sonstiges; Berufszufriedenheit. Zusätzlich verkodet wurde: Anmerkungen des Befragten; Datensatz. Welle 3: Gegenwärtige berufliche Situation: derzeitige fachliche Tätigkeit; Dauer der Stellensuche; derzeitiges Berufsfeld; Tätigkeit im Wunschbereich; Einschätzung der Berufsaussichten. Vorstellungen zum Elementarbereich und zum Erzieherinnenberuf: Professionalität: Wichtigkeit ausgewählter Fähigkeiten und Kenntnisse für die Berufsausübung (z.B. Kontaktfreudigkeit, pädagogische Konzepte, etc.); Wichtigkeit ausgewählter Erziehungsziele (z.B. Wissbegier, Folgsamkeit, Lebensfreude, etc.); Bewertung des Kindergartens anhand verschiedener Aussagen (z.B. Lernmöglichkeiten, Überforderung, Selbständigkeit, etc.). Neigungen, Interessen und Vorlieben: Wichtigkeit ausgewählter Aspekte des Berufs (z.B. sicherer Arbeitsplatz, Anerkennung, viel Freizeit, etc.); Selbstcharakterisierung (Zeitdruck, Verantwortlichkeit, Unentschlossenheit, Anspannung, Abschalten, Diskussionsfähigkeit, Selbstvertrauen und Ausgleich); Stärke des Verantwortungsgefühls gegenüber den Kindern und Jugendlichen, deren Eltern, den Vorgesetzten, den Kolleginnen, der eigenen Familie, dem eigenen Gewissen, Gott und der Gesellschaft; Selbsteinschätzung anhand von Gegensatzpaaren hinsichtlich neue Aufgaben, Komplikationen, Können, Prüfungsängste und Berufschancen; präferierter Umfang der Berufstätigkeit zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Befragter selbst und Partner). Vorstellungen zur beruflichen Zukunft: berufliche Pläne innerhalb der nächsten Jahre; Erfüllung der beruflichen Erwartungen; Wahl bei Neuentscheidung; eher Befürchtungen oder Zuversicht in Bezug auf die weitere berufliche Zukunft; Familienstand; Kinderzahl. Nur an Befragte in einem pädagogischen Praxis- und Berufsfeld: Funktion innerhalb der Einrichtung (Gruppenfunktion); Wochenarbeitszeit; Überstunden; Anzahl der Überstunden; Anzahl der pädagogischen Fachkräfte mit Berufsabschluss in der Einrichtung; Anzahl der zu betreuenden Personen in der Gruppe; pädagogisches Konzept der Arbeitsstätte; Träger der Einrichtung; Ortswechsel für die Arbeitsstelle. Wahl der Arbeitsstätte und Aspekte des beruflichen Alltags: Aspekte für die Arbeitsplatzwahl; Beschreibung und Bewertung ausgewählter Anforderungen der Arbeitsstätte (z.B. Faktenwissen, Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein gegenüber Kindern, Heranwachsenden und Eltern, etc.); Zeitaufwand für ausgewählte Aktivitäten des Arbeitsalltags (z.B. Arbeit mit den Kindern, Kontakte mit Eltern, etc.) und Angemessenheit dieses Zeitaufwands; Interesse an der Arbeit der Einrichtung bzw. Unterstützung durch Personen bzw. Gremien (Eltern, Leiterin, Kolleginnen, Fachberatung, Träger, Behörden); Erwartung an Erzieherinnen in Bezug auf besonderes außerdienstliches Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit; Notwendigkeit eines solchen Engagements; Ehrenamt (Kirchengemeinde, politischer Bereich, andere Organisationen, sonstiger sozialer Bereich). Fort- und Weiterbildung: Geplante Fortbildung durch private Lektüre bzw. in Institutionen; Interesse an verschiedenen Informationen zur Arbeit im Elementarbereich (Fachbücher, pädagogische Fachzeitschriften, berufsständische Publikationen und Publikationen des Trägers oder Arbeitgebers) und Beschäftigung mit den vorgenannten Arbeitsinformationen; Motive für die Auswahl der Fortbildungsschwerpunkte. Elternarbeit: Sinnvolle und praktizierte Formen der Elternarbeit; präferierte Elternthemen; Bedeutung der Zusammenarbeit mit Eltern im Rahmen der pädagogischen Arbeit. Bewältigung verschiedener beruflicher Anforderungen; empfundene Belastung durch: Gruppengröße, Bezahlung, Überstunden, Übernahme von Aufräum-, Koch- und Putzarbeiten, Erwartungen des Trägers, gesellschaftliches Bild des Erzieherinnenberufs, sonstiges; Berufszufriedenheit; Bedeutung verschiedener Gründe für einen eventuellen Berufsausstieg (z.B. soziales Klima in der Einrichtung, private Gründe, fachliche Überforderung, fehlende Weiterbildungsmöglichkeiten, veränderte berufliche Interessen, Vorgaben des Trägers, etc.). Zusätzlich verkodet wurde: Anmerkungen des Befragten.- weniger
  • 37Berufsleistungsvergleich (1963)Zweiteilige Erhebung bei Teilnehmern des Berufsleistungsvergleichs: 1.) Die Beurteilung der beruflichen Ausbildungssituation und 2.) berufliche Leistungsdaten. Themen: 1.) Wichtige Faktoren bei der Wahl des Lehrberufs; Ausbildungsbedingungen im Betrieb und in der Berufsschule; ...+ mehr
  • 38Berufsleistungsvergleich (1964)Zweiteilige Erhebung bei Teilnehmern des Berufsleistungsvergleichs: 1.) Die Beurteilung der beruflichen Ausbildungssituation und 2.) berufliche Leistungsdaten. Themen: 1.) Wichtige Faktoren bei der Wahl des Lehrberufs; Ausbildungsbedingungen im Betrieb und in der Berufsschule; ...+ mehr
  • 39Betriebs- und Beschäftigtenbefragung 2011 im Rahmen der Dachevaluation der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA)Betrieblichen Arbeitsschutzmaßnahmen. Bild der Arbeitsschutz-Aufsichtsdienste aus Sicht der Betriebe. Einstellungen und Verhalten von Beschäftigten in Bezug auf Sicherheit und Gesundheitsschutz und deren Gesundheitskompetenz. Belastungen und Gefährdungen im Betrieb bzw. ...+ mehr
  • 40BIBB-Schulabgängerbefragung 2004Berufliche Orientierung und Berufswahlverfahren von Jugendlichen. Themen: Verlassen einer beruflichen Vollzeitschule oder einer allgemein bildenden Schule zum Ende des letzten Schuljahres; Schulart; derzeitiger Status der beruflichen Ausbildung; Art des vertraglichen Ausbildungsträgers ...+ mehr
Trefferlisten Einstellungen

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: