Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/UrheberButtlar, Ann-Christin; Weiser-Zurmühlen, Kristin
InstitutionBielefeld School of Education (BiSEd)
Titel(Fach-)Unterricht untersuchen und (fach-)didaktisch reflektieren. ; Studying and Reflecting on (Subject-)Teaching.
QuelleIn: doi:10.4119/hlz-2446; Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion; Bd. 2 Nr. 2 (2019): Professionalisierung im Fach: Rekonstruktion von Prozessen forschenden Lernens in der fachdidaktischen Lehramtsausbildung; 20-37 ; Challenge Teacher Education; Vol 2 No 2 (2019): Professionalisierung im Fach: Rekonstruktion von Prozessen forschenden Lernens in der fachdidaktischen Lehramtsausbildung; 2625-0675(2019)
PDF als Volltext kostenfreie Datei
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
DOI10.4119/hlz-2446
SchlagwörterProfessionalisierung; Gesprächsanalyse; Empirische Forschung; Deutschunterricht; Videografie; Orthografie; professionalization; interaction analysis; empirical research; German lessons; videographics
AbstractSprache hat im Unterricht eine tragende Funktion, denn Wissen wird stets sprachlich vermittelt. Gerade die mündliche Kommunikation ist oft das erste Medium, in welchem Prozesse der Wissensvermittlung und schulischer Sozialisation stattfinden. Die Art der Kommunikation unterscheidet sich dahingehend in vielfacher Hinsicht von der im Alltag. Zudem ist sie sehr komplex: Viele Prozesse verlaufen innerhalb der mündlichen Unterrichtskommunikation gleichzeitig. Forschendes Lernen im Praxissemester bedeutet in diesem Sinne, Unterricht als spezielle Form von Kommunikation wahrzunehmen und zu reflektieren. Das kann im Rahmen einer Gesprächsanalyse von ausgewählten Unterrichtssequenzen auf Basis von Video- oder Audioaufnahmen gelingen: Mit dieser Methode wird es möglich, die Komplexität der Unterrichtskommunikation zu reduzieren, indem einzelne Aspekte in den Fokus genommen werden und der Unterrichtsdiskurs mikroanalytisch 'seziert' werden kann. Neben dem Fokus auf die Spezifika von Unterrichtskommunikation aus gesprächslinguistischer Perspektive eignet sich diese Methode auch zur Erforschung von deutschdidaktischen Aspekten, indem untersucht werden kann, wie diese Inhalte konkret im Unterricht vermittelt werden, wie Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler zusammenarbeiten bzw. den Unterricht interaktiv gemeinsam gestalten etc. Das gesprächsanalytische Paradigma, sich normativer Bewertungen zu enthalten, kann dabei besonders zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte beitragen, indem sie forschend lernen, wie sich die 'Unterrichtswirklichkeit' vollzieht. Dadurch entwickeln sie einen deskriptiven Blick auf unterrichtliche Praxis, der einen Reflexionsprozess anstoßen kann, in welchem fremder und/oder eigener Unterricht kritisch beleuchtet werden kann. Der Beitrag beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und dem Nutzen der Gesprächsanalyse für die Professionalisierung der Lehramtsstudierenden im Praxissemester und zeigt das Potenzial gesprächsanalytischer Vorgehensweise für das Forschende Lernen auf. ; In classrooms, language is the most essential feature for conveying knowledge. Thereby, oral communication is often the first medium in which learning and school-related socialization processes take place. Yet, classroom in-teraction differs from interaction in everyday life in many ways. In addition, it is very complex: various processes need to be managed simultaneously by partici-pating in teaching and learning discourses. From this point of view, research-based learning in the "Praxissemester" means acknowledging and deliberating upon teaching classes as a special form of communication. This might be achieved by providing university students with a suitable research method for an-alyzing videotaped, authentic learning lessons. While investigating these data by a Conversation Analysis inspired approach, students are enabled to reduce the complexity of teaching situations by focusing only certain, observable features of teacher-pupil-interactions. Thus, classroom interaction can be "dissected" in a micro-analytical way. Furthermore, this method can be helpful for taking subject-specific, didactic aspects into account by examining, how these contents are taught in a certain situation. Therefore, it is important to consider as well how both, teachers and children, collaborate on organizing the learning process and in-teractively negotiate meanings of the subject-matter. The conversation-analytical paradigm to refrain from normative evaluations, can particularly contribute to professionalizing prospective teachers by guiding them to explore "authentic teaching and learning reality" from a descriptive viewpoint. Thus, students are encouraged to reflect (critically) upon foreign or own teaching and communica-tion practices. By demonstrating the methodological principles of conversation analysis based on an example of a single sequence drawn from an orthography lesson in primary school, this paper suggests to include interaction analytical re-search approaches into classes of all subjects concerned with professionalizing students in the "Praxissemester" and aims at highlighting its opportunities for re-search-based learning.
Erfasst vonBASE - Bielefeld Academic Search Engine
Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: