Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enWürfl, Katja; Schmeinck, Daniela; Peschel, Markus; Irion, Thomas; Haider, Michael; Gryl, Inga
TitelDigitalisierung als Vernetzungsbeispiel im Sachunterricht – Digitalisierung und Vernetzung beim Lernen über Medien.
QuelleAus: Egger, Christina (Hrsg.); Neureiter, Herbert (Hrsg.); Peschel, Markus (Hrsg.); Goll, Thomas (Hrsg.): In Alternativen denken. Kritik, Reflexion und Transformation im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2024) S. 131-145
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheProbleme und Perspektiven des Sachunterrichts. 34
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-7815-6077-2; 978-3-7815-2623-5
DOI10.25656/01:29001 10.35468/6077-12
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-290017
SchlagwörterPrimarbereich; Grundschulpädagogik; Sachunterricht; Digitalisierung; Vernetzung; Medienpädagogik; Medienerziehung; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Modell
AbstractDer Beitrag fokussiert Digitalitätsbildung im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht. Die Autor*innen fordern, dass Phänomene der Digitalisierung in der naturwissenschaftlichen Grundbildung perspektivisch vernetzt behandelt werden sollten, um die digitale Kompetenz von Grundschulkindern zu fördern. Es werden Anforderungen an konzeptionelle Modelle für eine erfolgreiche Integration in den Unterricht genannt. (DIPF/Orig.)

Based on current phenomena of digitalisation and corresponding media pedagogical, general didactical as well as subject didactical documents and models, further conceptual considerations on digitality education in primary science education are discussed. For this purpose, the ‘RANG-Modell’ is described and linked to current developments in this regard from two perspectives, whereby it becomes clear that especially in learning and teaching with and via digital media, specifics of primary science education, such as multi-perspectivity, are of central importance and are particularly expressed in the circular model of the subject. Accordingly, phenomena of digitalisation should be dealt with in a perspective-networking manner in primary science education in order to promote ‘digital literacy’ among primary school children. Following the requirements for conceptual models for successful integration in the classroom, further research needs are identified. (DIPF/Orig.)
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: