Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enSchürer, Sina; Lintorf, Katrin
TitelErziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Ein einlösbarer Anspruch am Grundschulübergang?
QuelleAus: Haider, Michael (Hrsg.); Böhme, Richard (Hrsg.); Gebauer, Susanne (Hrsg.); Gößinger, Christian (Hrsg.); Munser-Kiefer, Meike (Hrsg.); Rank, Astrid (Hrsg.): Nachhaltige Bildung in der Grundschule. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2023) S. 158-164
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheJahrbuch Grundschulforschung. 27
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-7815-2592-4; 978-3-7815-6035-2
DOI10.25656/01:27739 10.35468/6035-19
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-277397
SchlagwörterLeitfadeninterview; Kommunikation; Deutschland; Eltern; Grundschule; Kommunikation; Lehrer; Nordrhein-Westfalen; Sonderpädagogik; Schulübergang; Eltern; Schulübergang; Lehrer-Eltern-Kooperation; Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I; Grundschule; Primarbereich; Lehrer; Sonderpädagogik; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Leitfadeninterview; Deutschland; Nordrhein-Westfalen
AbstractDie Eltern von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) haben in fast allen Bundesländern das Recht zur Wahl der Schulform (Regel- vs. Förderschule), wenn auch nicht der Einzelschule. In vielen Ländern, z. B. in Nordrhein-Westfalen (NRW), ist es Aufgabe der Lehrkräfte, die Eltern bei der Schulformwahl zu beraten. Schließlich sind sie Experten für das Schulsystem und haben spezifisches Wissen über das schulische Lernen und Verhalten des einzelnen Kindes. Andererseits können die Eltern am ehesten das häusliche (Arbeits-)Verhalten ihres Kindes einschätzen. Im Sinne einer qualitätsvollen Diagnostik sollten übergangsrelevante Informationen vollständig zusammengetragen, gemeinsam erörtert und bewertet werden, um eine informierte Entscheidung der Eltern zu ermöglichen. Es bietet sich also eine symmetrische Kommunikationssituation an. Dieser Beitrag untersucht daher die Kommunikation zwischen Lehrkräften und Eltern am Grundschulübergang von Kindern mit SPF mit Blick auf die Umsetzung einer gleichberechtigten und symmetrischen EBP aus Perspektive der Lehrkräfte. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2024/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: