Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenHolenstein, André (Hrsg.); Kapossy, Béla (Hrsg.); Tosato-Rigo, Danièle (Hrsg.); Zurbuchen, Simone (Hrsg.)
TitelReichtum und Armut in den schweizerischen Republiken des 18. Jahrhunderts.
Akten des Kolloquiums vom 23.-25. November 2006 in Lausanne.
Gefälligkeitsübersetzung: Wealth and poverty in the Swiss republics during the eighteenth century. Documents from the colloquium in Lausanne from November 23 to 25, 2006.
QuelleGenève: Éd. Slatkine (2010), 327 S.Verfügbarkeit 
ReiheTravaux sur la Suisse des Lumières. 12
Sprachedeutsch; französisch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-2-05-102127-2
SchlagwörterErziehung; Solidarität; Gesellschaftsordnung; Soziale Ungleichheit; Familie; Armut; Ernährung; Erziehung; Familie; Gesellschaftsordnung; Literatur; Medizinische Versorgung; Reichtum; Schweiz; Solidarität; Soziale Ungleichheit; Sozialhilfe; Republikanismus; Sozialhilfe; Literatur; Ernährung; Medizinische Versorgung; Aufklärung (Phil); Armut; Reichtum; Republikanismus; 18. Jahrhundert; Konferenzschrift; Konferenzschrift; Montesquieu, Charles Louis de Secondat; Schweiz
AbstractDieser Band enthält um die zwanzig Beiträge aus verschiedenen Disziplinen, die an der internationalen Tagung 'Reichtum und Armut in den schweizerischen Republiken' im November 2006 an der Universität Lausanne vorgestellt wurden. Die unter der Schirmherrschaft der Schweizerischen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts durchgeführte Tagung ging auf die Initiative einer Gruppe von Ideenhistorikern und Historikern zurück, die sich für politische, sozio-ökonomische und kulturelle Praktiken in der Alten Eidgenosssenschaft interessieren. Mit dem Titel zielten die Veranstalter weniger auf die Erkundung des Gegensatzes zwischen Reichtum und Armut, als dass sie dazu anregten, das problematische Verhältnis zwischen diesen Extremen zu untersuchen: Wenn man von der dialektischen Beziehung zwischen Reichtum und Armut ausgeht, verweisen diese Begriffe auf die ungleiche Verteilung von Ressourcen und auf das damit einher gehende Spannungsverhältnis, das in der Vielzahl von Schriften, die im Zeitalter der Aufklärung der Frage der Armut gewidmet waren, immer wieder thematisiert wurde. Ob dieses Spannungsverhältnis durch strukturelle oder konjunkturelle ökonomische Veränderungen, durch Veränderungen im Lebensstandard, durch die soziale Mobilität, eine Krise (wie zum Beispiel diejenige von 1770/71), durch die Entwicklung einer sich auch auf die ländlichen Gebiete ausdehnenden Marktwirtschaft, durch die Störung des Gleichgewichts zwischen Bürgern und Hintersassen oder durch kulturellen Wandel - Einfluss aufklärerischer Ideen oder Säkularisisierung der Gesellschaft - hervorgebracht wurde: Es regt zu Fragestellungen an, die den roten Faden dieses Kolloquiums bildeten und in verschiedenen Sektionen behandelt wurden: I. Die schweizerischen Republiken und ihre Armen, II. Monarchischer Luxus und republikanische Genügsamtkeit, III. Jenseits von Luxus und Wohltätitgkeit, IV. Armenfürsorge und Erziehungskonzepte, V. Solidarität und Ungleichheit." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis/Table des matières: Danièle Tosato-Rigo: Introduction (11-17); I. Die schweizerischen Republiken und ihre Armen/Les républiques suisses et leurs pauvres: Karine Crousaz: Le rôle des autorités politiques dans la création des inégalités sociales. Le Monde à l'Empire de Pierre Viret (1561) (21-32); Christian Moser: Institutionelle Armenfürsorge in Zürich, 1520-1600. Die Almosenordnung 1525 und Vorstösse der Pfarrerschaft zur Armutsbekämpfung (33-49); Christian Grosse (avec la collaboration de Salomon Rizzo et Noemi Poget Kern): Des querelles "dispendieuses et ruineuses". Les limites de la régulation consistoriale des conflits comme instrument de lutte contre l'appauvrissement des familles (51-61); Nicole Staremberg Goy: De l'inégalité de la justice consistoriale à la mise en cause de l'ordre social. Discours et action disciplinaire dans le pays de Vaud à l'époque des Lumières (63-73); Daniel Schläppi: Wohltätigkeit zwischen republikanischem Gemeinsinn und rechenhaftem Haushalten. Funktionsweise, Struktur und Bedeutung der Wohlfahrtseinrichtungen der bernischen Burgerschaft im Sog der Ökonomisierung (75-91); II. Monarchischer Luxus und republikanische Genügsamkeit/Du luxe monarchique à la frugalité républicaine: Thomas Maissen: Als die armen Bergbauern vorbildlich wurden. Ausländische und schweizerische Voraussetzungen des internationalen Tugenddiskurses um 1700 (95-119); Catherine Larrère: Montesquieu et le luxe (121-138); Daniel Tröhler: Commerce und Reichtum im radikal-politischen Republikanismus-Diskurs der Moralisch-politischen und historischen Gesellschaft in Zürich (1762-1764) (139-148); Simone Zurbuchen: Die Preisfragen über Armut und Luxus der "Gesellschaft zur Aufmunterung und Beförderung des Guten und Gemeinnützigen" in Basel (149-162); Claire Jaquier: Bienfaits et richesses de la nature: un point de rencontre entre économie rurale et littérature nationale (163-173); III. Jenseits von Luxus und Wohltätigkeit/Au-delà du luxe et de la charité: Béla Kapossy: Aufklärung ohne Luxus: Rousseau und der Socrate rustique (177-194); Rolf Graber: Wohlstandswahrung für wenige oder Nahrungssicherung für alle? Armut, Tugenddiskurs und Krisenbekämpfungskonzepte im Kontext der Hungerkrise 1770/71 auf der Zürcher Landschaft (195-213); Miriam Nicoli: Médecine civile et gestion des pauvres malades à la fin de l'Ancien Régime d'après la Police de la Médecine de Samuel Auguste Tissot (215-225); André Holenstein: Aporien der Gleichheit. Probleme der Armenfürsorge beim Übergang zum Einheitsstaat der Helvetik (227-236); IV. Armenfürsorge und Erziehungskonzepte/Assistance et concepts éducatifs: Heinrich Richard Schmidt: Handlungsstrategien und Problembereiche der Armenfürsorge im Alten Bern (239-251); Andrea De Vincenti-Schwab: "Betet, arbeitet, sparet, und sezet im übrigen euere Hoffnung und euer Vertrauen auf Gott." Erziehungskonzepte für das Landvolk in der Zürcher Schulumfrage von 1771 vor dem Hintergrund der Hungerkrise (253-262); Norbert Grube: Bildung zur Industrie oder Verharren im Gottestrost: ein Widerspruch? Armenerziehung in Norddeutschland und in der Schweiz um 1800 (263-273); V. Solidarität und Ungleichheit/Solidarité et distinction: Stefan Altorfer-Ong: Einkommensunterschiede und Versorgungsstrategien des bernischen Patriziats im 18. Jahrhundert (277-288); Frédéric Sardet: La construction des inégalités. Placements mobiliers et information au XVIIIe siècle: étude de cas (289-301); Marco Cicchini: "Gêner un peu les riches". Police économique et égalité républicaine, Genève au XVIIIe siècle (303-313); Thierry Christ-Chervet: Solidarités coutumières ou responsabilité individuelle: La disparition des quêtes et l'émergence de l'assurance (Neuchâtel, 1750-1815) (315-327).

"Ce volume réunit une vingtaine de contributions de différentes disciplines présentées au colloque international 'Richesse et pauvreté dans les Républiques suisses' organisé à l'université de Lausanne en novembre 2006. Placé sous l'égide de la Société suisse pour l'étude du XVIIe siècle, ce dernier a été mis sur pied à l'initiative d'historiens des idées et d'historiens s'intéressant aux pratiques politiques, socio-économiques et culturelles dans l'Ancienne Confédération. Sans rechercher l'exhaustivité, ce colloque a mis l'accent, plutôt que sur deux situations au caractère antithétique, sur un binôme problématique: concues dans un rapport dialectique, richesse et pauvreté renvoient au final à l'inégale répartition des ressources et aux tensions qui l'habitent. Des tensions que le flot d'écrits consacrés à l'époque des Lumières à la question de la pauvreté traduisent de manière éloquente. Qu'elles soient générées par des changements économiques structurels ou conjuncturels, des variations de niveaux de vie, la mobilité sociale, une crise (celle de 1770/71 par exemple), par le développement d'une économie marchande englobant les campagnes, par la mise en péril de l'équilibre bourgeois-habitants, mais aussi par des changements culturels - impact des idées des Lumières, laicisation de la société -, ces tensions suscitent des interrogations qui ont constitué le fil rouge de ce colloque, et la matière à plusieurs de ses discussions, réparties en cinq volets: I. Les républiques suisses et leurs pauvres, II. Du luxe monarchique à la frugalité républicaine, III. Au-delà du luxe et de la charité, IV. Assistance et concepts éducatifs, V. Solidarité et distinction." (résumé de l'auteur).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: