Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enRatzmann, Alexander; Rode, Daniel; Amesberger, Günter
TitelSport und Demokratie.
QuelleAus: Beutel, Wolfgang (Hrsg.); Gloe, Markus (Hrsg.); Himmelmann, Gerhard (Hrsg.); Lange, Dirk (Hrsg.); Reinhardt, Volker (Hrsg.); Seifert, Anne (Hrsg.): Handbuch Demokratiepädagogik. Frankfurt a.M.: Debus Pädagogik Verlag (2022) S. 615-634Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-95414-185-X; 978-3-95414-185-2; 978-3-95414-186-9
SchlagwörterPädagogik; Sozialer Wert; Soziale Entwicklung; Bildungspolitik; Demokratie; Sportpädagogik; Sportsoziologie; Soziologie
AbstractAm Sport scheiden sich die Geister. Auf der einen Seite stehen Phänomene wie Rassismus, Sexismus, Homophobie oder Missbrauch, die Sport als Schauplatz von Aggression, Gewalt, Macht und Ungleichheit zeigen. Dem entgegen stehen Werte wie Fairness, Kooperation und Teamgeist oder erlernbare Fähigkeiten wie Disziplin, Durchhaltevermögen, Gesundheitsbewusstsein und social skills, die sich gemäß gesellschaftlich etablierter Deutungen im Sporttreiben quasi von selbst vermitteln. Hierbei öffnet sich ein Spektrum von affirmativen und aversiven Attributionen des Sports als positive und negative Normsetzungen, deren explizite Reflexion zumeist ausbleibt (Gaum, 2019). Ein dritter Weg, zwischen der Stilisierung als 'feinst verteilter Hass' (Eingangszitat) einerseits oder als 'Bildungsgut schlechthin' andererseits, liegt - so unser Ausgangspunkt - darin, Sport als gesellschaftlich-kulturelles Phänomen zu verstehen, das zunächst einmal in ganz unterschiedlichen, komplexen und auch ambivalenten Weisen sozial sinnhaft und individuell bedeutungsvoll ist. Es ist dann eine genuin pädagogische Frage, unter welchen Umständen welche Aspekte, Ausschnitte und Formen dieses kulturellen Phänomens für wen und auf welche Weise bildend sein können. Diese Frage stellt sich besonders auch für demokratiepädagogische Potenziale, die dem Sport von Fachverbänden und Vereinen, Bildungspolitik und -plänen sowie in Demokratieprojekten bisweilen zugesprochen werden. Der Sport sei hier 'Schule der Demokratie' und besäße seine eigene 'Sprache'. Doch was genau kann diese Sprache des Sports sein? Worin besteht der Mehrwert dieser 'Sprache' für die Demokratiepädagogik? Es gilt zu verdeutlichen, dass die Entfaltung demokratiepädagogischer Potenziale eine aktive, gestaltende und reflexive Auseinandersetzung auf allen Systemebenen des Sports sowie seiner konkreten kulturellen Praktiken erfordert. Um Perspektiven zur Bearbeitung dieser pädagogischen Frage zu den Wechselbezügen von Sport und Demokratie aufzuzeigen, geben wir nach einer Gegenstandsbestimmung des Sports (2) einen Überblick über sportpädagogische Diskussionen zu dessen Bildungsbedeutungen (3). Wir führen eine leibphänomenologisch-bewegungspädagogische Position weiter aus (4), die wir für demokratiepädagogisch besonders anschlussfähig halten (5), und veranschaulichen sie an zwei sportiven Erfahrungsfeldern (6). (Autor).
Erfasst vonBundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn
Update2024/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: