Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inRoth, Anne-Christin
TitelDigitalisierung im (Sport-)Unterricht aus der Lehrer*Innenperspektive.
QuelleAus: Maurer, Christian (Hrsg.); Rincke, Karsten (Hrsg.); Hemmer, Michael (Hrsg.): Fachliche Bildung und digitale Transformation. Fachdidaktische Forschung und Diskurse. Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik 2020. Regensburg: Universität Regensburg (2021) S. 200-203
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
DOI10.25656/01:21659
SchlagwörterVerhaltensbeobachtung; Medien; Medieneinsatz; Lehrer; Feedback; Motorisches Lernen; Lehren; Fachdidaktik; Digitalisierung; Bewegungsverhalten; Sportpädagogik; Sportunterricht; Berufserfahrung
AbstractRonaldo auf Instagram folgen, das Foto vom Beachvolleyballspielen am See posten, American Football im Live-Stream verfolgen und die eigene Laufstrecke über eine App aufzeichnen und damit an der Challenge der virtuellen Laufgruppe teilnehmen - der Einfluss der Digitalisierung auf Bewegung, Spiel und Sport in der Lebenswelt von Schüler*Innen ist oft vielfältig. Nehmen Lehrkräfte die Forderung nach einer Orientierung an eben dieser Lebenswelt ernst, kommen sie deshalb nicht umher, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, welche Konsequenzen sich daraus für die Gestaltung des Sportunterrichts ergeben. Darüber hinaus fordert die Bildungspolitik Digitalisierung als fächerübergreifende Schul- und Unterrichtsentwicklungsperspektive aktuell vehement ein. Die zunächst von der KMK auf Bundesebene verabschiedeten Standards zur "Bildung in der digitalen Welt" (KMK, 2016) sind inzwischen auch auf Länderebene verankert (vgl. für NRW den Medienkompetenzrahmen NRW, 2019a) und finden darüber den Weg in die Fachcurricula der einzelnen Fächer (MSW NRW, 2019b). Der Anspruch an Sportlehrkräfte, Digitalisierung auch im Sportunterricht gezielt zu inszenieren, wächst dadurch zusehends (vgl. auch Wendeborn, 2019). Über den Status quo von Digitalisierung im Sportunterricht und die Einstellung der Sportlehrkräfte hierzu ist bisher jedoch wenig bekannt. Mithilfe der 16 durchgeführten Einzelinterviews mit Sportlehrkräften der Sekundarstufen I und II wird deshalb eine Annäherung an die folgenden Fragen angestrebt: Welche Einstellung haben Sportlehrkräfte zur Digitalisierung im Sportunterricht? Und welche Rolle spielt Digitalisierung aktuell bei der Gestaltung des Sportunterrichts? Im Verlauf der Interviews wird die Perspektive von einem sehr weiten fächerübergreifenden Zugang, bei dem Fragen nach der Bedeutung von Digitalisierung für die Alltagswelt von Schülerinnen und Schülern und der Aufgabe von Schule in einer digital geprägten Welt erläutert werden, zunehmend auf sportunterrichtsspezifische Aspekte wie Chancen und Herausforderungen der Inszenierung von Digitalisierung im Sportunterricht gerichtet. Die Auswertung der Interviewdaten erfolgt mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Gläser und Laudel (2010) und dieser Beitrag fokussiert auf die Darstellung fächerübergreifender Effekte. (Autor).
Erfasst vonBundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn
Update2024/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: