Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSeiler Schiedt, Eva
TitelZwischen Gartner und Foucault: Über das Kommen und Gehen von Mythen der digitalen Lehrinnovation.
QuelleAus: Bauer, Reinhard (Hrsg.); Hafer, Jörg (Hrsg.); Hofhues, Sandra (Hrsg.); Schiefner-Rohs, Mandy (Hrsg.); Thillosen, Anne (Hrsg.); Volk, Benno (Hrsg.); Wannemacher, Klaus (Hrsg.): Vom E-Learning zur Digitalisierung. Mythen, Realitäten, Perspektiven. Münster; New York: Waxmann (2020) S. 152-162
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheMedien in der Wissenschaft. 76
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
ISSN1434-3436
ISBN978-3-8309-4109-5; 978-3-8309-9109-0
DOI10.25656/01:21730
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-217304
SchlagwörterErwartung; Medieneinsatz; Diskursanalyse; Digitalisierung; Technologische Entwicklung; Mythos; Hochschulpolitik; Hochschullehre; Präsenzstudium; E-Learning; Begriffswandel; Grafische Darstellung; Innovation; Foucault, Michel
AbstractWie gelangt eine technologisch getriebene Innovation wie die Digitalisierung in Lehre und Studium in den Status eines "Mythos"? Ist Digitalisierung heute ein Hype? Wird eine technische Innovation in dem Moment zum Mythos, wo sie im Hype Cycle auf dem "Gipfel der überzogenen Erwartungen" anlangt? E-Learning und Digitalisierung, heruntergebrochen auf konkrete Tools und Szenarien, durchliefen als technologische Entwicklungen den typischen Gartner Hype Cycle. Im Diskurs jedoch durchlaufen die Begriffe parallel einen anderen Zyklus. "Digitalisierung" ist derzeit im bildungspolitischen und fachlichen Diskurs eine allgegenwärtige Anforderung an die Hochschulen, während der Begriff "E-Learning" ausgedient zu haben scheint. Dessen ungeachtet entwickelt sich die Nutzung digitaler Medien für Lehre und Studium kontinuierlich weiter. Viele einstige Innovationen sind längst im produktiven Einsatz, andere sind verschwunden. Um dem Kommen und Gehen von Begriffsverwendungen auf die Spur zu kommen, bietet sich ein Rückgriff auf die Diskursanalyse des französischen Philosophen Michel Foucault an. Als treibende Kraft hinter Aufstieg, allgegenwärtiger Präsenz und späterem Zerfall von bestimmten Aussagemustern diagnostizierte Foucault einen Kampf um Deutungsmacht und eine diesem zugrunde liegende Veränderung von Machtstrukturen. "E-Learning" und "Digitalisierung" als solche Aussagemuster zu interpretieren, ermöglicht es, einen Blick hinter die Ablösung der Begriffe zu werfen und die in der Debatte kursierenden Mythen der digitalen Lehrentwicklung kritisch zu reflektieren. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2024/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: