Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSchaffrath, Scarlet La Shea
TitelLeitbilder an der Schnittstelle von Technikentwicklung und Pädagogik.
Eine rekonstruktive Studie zu wahrnehmungs-, denk- und handlungsleitenden Vorstellungen vom Lehren und Lernen mit Educational Social Robots als Beitrag zur integrierten Forschung.
QuelleAachen: Universitätsbibliothek der RWTH Aachen (2023), 271 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3); PDF als Volltext kostenfreie Datei (4)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Dissertation, RWTH Aachen, 2023.
ReiheAachen. RWTH Aachen University, 2023
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie
DOI10.18154/RWTH-2023-09232
URNurn:nbn:de:101:1-2023102801411807463712
SchlagwörterLeitbild; Bibel; Dissertation
AbstractIn Technologien sind zukunftsbezogene Vorstellungen vom Individuum, der Gesellschaft und der Technik selbst implizit eingeschrieben, allerdings insbesondere für den Anwendungskontext Bildung bisher kaum erforscht. Vor dem Hintergrund der Digitalisierung des Bildungssektors widmet sich die vorliegende Arbeit, welche sich in der sozialwissenschaftlichen Technikforschung verorten lässt, daher der Frage, welche wahrnehmungs-, denk- und handlungsleitenden Vorstellungen vom Lehren und Lernen mit Educational Social Robots (ESR) und von den daran beteiligten Akteur:innen sich auf Seiten von Technikentwickler:innen einerseits und (früh-)pädagogischen sowie therapeutischen Fachkräften als potenziellen Anwender:innen von ESR andererseits identifizieren lassen. Der Einbezug und Vergleich der Entwicklungs- und Anwendungsperspektive stellt dabei den Versuch dar, der Forderung nach Integrierter Forschung, d. h. dem Einbezug der Praxis in die Technikentwicklung, nachzukommen. Vorstellungen werden dabei über das Leitbildkonzept, das Konzept der Skripte sowie über das Verständnis von Metaphern der kognitiven Metapherntheorie operationalisiert. ESR werden wiederum als pseudosoziale Interaktionspartner verstanden, die nicht - wie in der MINT-Bildung - als neuartiger Lerninhalt fungieren, sondern das Didaktische Dreieck zwischen Lehrenden, Lernenden und Lerninhalt um eine weitere Seite ergänzen und damit das Verhältnis menschlicher Lehrender und Lernender verändern könnten. Auf Basis von Interviews und Gruppendiskussionen und einer qualitativ-rekonstruktiven Untersuchung über eine Triangulation von Leitbildanalyse und Systematischer Metaphernanalyse werden vier Leitbilder sowie neun darin integrierte metaphorische Szenarien präsentiert. Sie deuten auf eine (1) Individualisierung und (2) Ökonomisierung von Lehr-/Lernprozessen unter dem Einsatz von ESR hin und vermitteln (3) ein Narrativ von Fachkräften als Vorbildern für die Technikentwicklung sowie (4) ein Notwendigkeitsnarrativ der Vorbereitung von Lernenden auf die digitale Zukunft. Während die ersten beiden Leitbilder von Entwicklungs- und Anwendungs-perspektive geteilt werden, handelt es sich bei den beiden letztgenannten um sozietätsspezifische Leitbilder auf Entwicklungs- (3) bzw. Anwendungsseite (4). Mit Blick auf die darin befindlichen Vorstellungen von (i) Lernen(den), (ii) Lehren(den) und (iii) ESR lassen sich neun metaphorische Szenarien, d. h. bildlich stimmige Vorstellungen vom Lehren und Lernen mit bzw. durch ESR und daran beteiligten Akteur:innen rekonstruieren: Die (1) Sport-, (2) Weg- (3) organische, (4) Behälter-, (5) Arbeits-, (6) Markt-, (7) Konstruktions-, (8) Raum- und (9) Schul-Metaphorik. Die metaphorischen Szenarien unterscheiden sich dabei neben den verschiedenen Vorstellungen vom Lehren und Lernen auch hinsichtlich der angedachten Rollenverteilung zwischen Mensch und Maschine, die entweder in Konkurrenz - wenn ESR als (pseudo-)soziale Interaktionspartner konzeptualisiert werden - oder aber als unterstützende Elemente - wenn ESR eine Werkzeug-Funktion zugeschrieben wird - im Lehr-/Lernprozess zueinander stehen. Die Rekonstruktion von metaphorischen Szenarien erscheint ebenso wie die bereits erprobte Identifikation von Leitbildern anschlussfähig an die Technikgenese- und Zukunftsforschung zu sein und die Anforderungen an (Methoden der) Integrierte(n) Forschung zu erfüllen, weil sie potenzielle blinde Flecken im Technikentwicklungsprozess in den Blick zu nehmen vermag. Hierfür gilt es allerdings das Methodenspektrum zu erweitern, um Techniklaien, wie pädagogische und therapeutische Fachkräfte sie darstellen, im Rahmen des Technikentwicklungsprozesses sprech- sowie hinsichtlich der späteren Anwendung neuester digitaler Technologien handlungsfähig zu machen. (übernommen).

Future-related ideas about the individual, society and the technology itself are implicitly inscribed in technologies, but have so far hardly been researched, particularly in the context of education. Against the background of the digitalization of the educational sector, this work - located in the Science and Technology Studies - is dedicated to the question of which perceptions, thoughts and action-guiding ideas about teaching and learning with Educational Social Robots (ESR) can be identified among technology developers on the one hand and educational and therapeutic professionals as potential users of ESR on the other hand. The inclusion and comparison of the development and application perspective represents an attempt to meet the demand for integrated research, i.e. the inclusion of end users in technology development. Ideas are operationalized via the Leitbild concept, the concept of scripts and the understanding of metaphors from cognitive metaphor theory. ESR are understood as pseudo-social interaction partners that do not function as new learning content - as in STEM education - but rather add another side to the didactic triangle between teachers, learners, and the learning content, and could thus change the relationship between human teachers and learners. Based on interviews and group discussions and a qualitative-reconstructive study through a triangulation of a content analysis and a metaphor analysis, four Leitbilder and nine integrated metaphorical scenarios are presented. They point to a (1) individualization and (2) economization of teaching/learning processes using ESR and convey (3) a narrative of human professionals functioning as role models for technology development and (4) a narrative of the necessity of preparing learners for the digital future. While the first two Leitbilder are shared by developers and educators, the latter two are group-specific for the development (3) and application perspective (4). Regarding the concepts of (i) learning, (ii) teaching and (iii) ESR, nine metaphorical scenarios, representing visually coherent ideas of teaching and learning with or through ESR and the actors involved, can be identified,: The (1) sports, (2) path, (3) organic, (4) container, (5) work, (6 ) market, (7) construction, (8) spatial and (9) school metaphors. In addition to the different ideas about teaching and learning, the metaphorical scenarios also differ in terms of the intended distribution of roles between humans and machines, which are either understood as competing elements in the teaching/learning process - if ESR are conceptualized as (pseudo-)social interaction partners - or as supporting elements - if ESR are attributed a tool function. The reconstruction of metaphorical scenarios, like the already tried and tested identification of Leitbilder, appears to be compatible with Science and Technology Studies and future studies as it meets the requirements of (methods of) integrated research by taking into account potential blind spots in the technology development process. However, it is important to expand the range of methods in order to enable technologically lay people such as educational and therapeutic professionals to communicate their thoughts during the technology development process and to act with regard to the later application of the latest digital technologies. (übernommen).
Erfasst vonDeutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Update2024/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: