Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKlingebiel, Franz
TitelDie Beschreibung professioneller Handlungskompetenz von (angehenden) Lehrkräften in schulischen Praxisphasen.
QuelleKassel: Universitätsbibliothek Kassel (2023), 190 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3); PDF als Volltext kostenfreie Datei (4)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Dissertation, Universität Kassel, 2023.
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie
DOI10.17170/kobra-202307198395
URNurn:nbn:de:101:1-2023110618115827457575
SchlagwörterHandlungskompetenz; Lehrer; Lehrerin; Lehramtsstudent; Lehrerbildung; Schulpraktikum; Professionalisierung; Praxissemester; Dissertation
AbstractDie Dissertation untersucht die subjektive Beschreibung professioneller Handlungskompetenz von (angehenden) Lehrkräften in schulischen Praxisphasen und ist in vier Teilkapitel gegliedert. Der theoretische Rahmen bildet den ersten Teil der Arbeit und befasst sich mit der Frage, was die professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften ist, wie sie erfasst werden kann und welche theoretische Einordnung vorzunehmen ist. Drei Abschnitte geben Aufschluss über das Modell der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften, deren Messung und die Anbahnung professioneller Handlungskompetenzen in schulischen Praxisphasen. Der zentrale theoretische Anknüpfungspunkt der Arbeit ist das Modell der professionellen Handlungskompetenz von Baumert und Kunter (2006). Darin werden die vier Bereiche (1) Professionswissen, (2) Überzeugungen, Werthaltungen und Ziele, (3) motivationale Orientierungen und (4) selbstregulative Fähigkeiten unterschieden, die in der Folge weiter ausdifferenziert werden. Im Bereich der Überzeugungen ist der Begriff der subjektiven Theorien zentral. Hier werden die subjektiven Kompetenzbeschreibungen, die der Gegenstand dieser Arbeit sind, theoretisch verortet. Im Abschnitt zur Messung professioneller Handlungskompetenzen liegt der Fokus auf den verschiedenen Arten und Implikationen der Erfassung aus Selbst- und Fremdperspektive. Schulische Praxisphasen gelten als zentrale Lerngelegenheit zur Anbahnung professioneller Handlungskompetenz. Sie werden im letzten Abschnitt theoretisch und normativ beschrieben und das Entwicklungspotenzial wird empirisch ausgebreitet (insbesondere der Modellversuch Praxissemester in Hessen). Im zweiten Teil dieser Arbeit werden drei übergreifende Fragestellungen formuliert, die das Thema der Arbeit aufschließen: (1) Welche Merkmale der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften können erfasst werden und wie sind diese zu systematisieren? (2) Welche Bedeutung haben schulische Praxisphasen in der Lehrkräfteausbildung und deren Ausgestaltung für die (Kompetenz-)Entwicklung der Studierenden? (3) Welches Potenzial liegt in der Kompetenzbeschreibung aus Selbst- und Fremdperspektive im Rahmen schulischer Praxisphasen? Im Anschluss folgen die vier Einzelbeiträge, die den Kern dieser kumulativen Dissertationsschrift bilden. (1) Klingebiel und Klieme (2016) erarbeiten aufgrund eines internationalen Reviews ein framework zur systematischen Einordnung von relevanten Facetten, um Lehrkräfte und deren Einfluss auf den Lernprozess von Schüler*innen zu beschreiben. (2) Ulrich et al. (2020) tragen in einem Review die Wirkungen von schulischen Praxisphasen im Lehramtsstudium zusammen und thematisieren vor allem positive Wirkungen auf die Kompetenzentwicklung. (3) Klingebiel et al. (2020) zeigen in einer empirischen Studie den Verlauf der Kompetenzentwicklung in unterschiedlichen schulischen Praxisphasen und darüber hinaus. (4) Klingebiel, Schulz et al. (2023) stellen ein Instrument zur Kompetenzbeschreibung Lehramtsstudierender in schulischen Praxisphasen aus Selbst- und Fremdperspektive (KKE) dar und erläutern seine Reliabilität, Messinvarianz und Validität. Die abschließende Gesamtdiskussion ist an den übergreifenden Fragestellungen orientiert, die anhand der vier Einzelbeiträge beantwortet werden. Es wird die Frage zur theoretischen Einordnung von Kompetenzen aus Selbst- und Fremdperspektive diskutiert und - vor diesem Hintergrund - der Zusammenhang zwischen Erhebungsart und -inhalt. Abschließend steht das Validitätsproblem subjektiver Kompetenzbeschreibung im Zentrum der Auseinandersetzung. Im Anhang findet sich der Beitrag von Klingebiel, Böhnert et al. (2023), der detailliert über das Evaluationsprojekt des Modellversuchs Praxissemester Aufschluss gibt, das die Datengrundlage für drei der vier Einzelbeiträge bildet. (übernommen).

This dissertation examines the subjective description of professional action competence of (prospective) teachers in school internships and is divided into four sections. The theoretical framework is provided in the first section of the work. This section describes the professional action competence of teachers, how this competence can be collected, and which theoretical assignment is to be made. Three sub-sections provide information on the model of professional action competence of teachers, its measurement, and the emergence of professional action competence in school internships. The central theoretical point of reference for this work is the model by Baumert and Kunter (2006) regarding professional action competence of teachers. This concept distinguishes the four areas of professional action competence: (1) professional knowledge, (2) beliefs, values, and goals, (3) motivational orientations, and (4) self-regulatory abilities. Each of these areas is further differentiated. Regarding beliefs, the concept of subjective theories is central. Here, the self-description of competence, which is the subject of this work, is theoretically assigned. The section on the measurement of professional action competencies addresses the different types of data collection and the implications of the measurement from the perspective of self and others. School internships are regarded as a central learning opportunity for the development of professional action competence of teachers. In the last section, school internships are described theoretically and normatively, and the development potential has been empirically described (in particular, the pilot project "Praxissemester" in Hesse). In the second part of this work, three overarching research questions are formulated that open the topic of the dissertation: (1) which characteristics of teachers´ professional action competence can be measured, and how are these to be systematized; (2) what is the significance of school internships in teacher education and their design for the (competence) development of students; and (3) what is the potential of describing competence from the perspective of self and others in the context of school internships? This section is followed by the four research papers that form the core of this cumulative dissertation. (1) Based on an international review, Klingebiel and Klieme (2016) develop a framework for the systematic classification of relevant facets to describe teachers and their influence on students' learning. (2) In a review, Ulrich et al. (2020) summarize the effects of school internships in teacher education and describe positive effects on competence development. (3) In an empirical study Klingebiel et al. (2020) show the course of competence development in different school internship types and beyond. (4) Klingebiel, Schulz et al. (2023) present an instrument to describe the competencies of student teachers in school internships from the perspectives of self and others (KKE) and describe the instrument´s reliability, measurement invariance, and validity. The concluding discussion addresses the overarching research questions in the context of the four research papers. The question of the theoretical assignment of teachers´ professional action competencies from the perspective of self and others is discussed, and from this angle, the connection between survey type and content is discussed. Finally, the validity problem posed by the self-description of competence is discussed. The appendix contains the research paper by Klingebiel, Böhnert et al. (2023), which provides detailed information about the evaluation of the pilot project Praxissemester, which forms the basis for three of the four research papers included in this dissertation. (übernommen).
Erfasst vonDeutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Update2024/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: