Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inEmde, Oliver
TitelPolitische Stadtrundgänge.
Außerschulische Lernarrangements zwischen Schule und sozialen Bewegungen.
Einheitssachtitel: 'Spazierend schreiten wir voran!?' Politische Stadtrundgänge als Lernarrangements in der Kooperation von Schule und bewegungsbezogenen Organisationen.
QuelleFrankfurt/M.: Wochenschau Wissenschaft (2022), 621 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Dissertation, Universität Kassel, 2020.
ReiheWochenschau Wissenschaft
BeigabenIllustrationen; Diagramme; Literaturangaben S. 565-611
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN3-7344-1482-2; 978-3-7344-1482-4
DOI10.46499/9783734414831
SchlagwörterEmpirische Untersuchung; Interview; Non-formale Bildung; Soziales Milieu; Soziale Benachteiligung; Deutschland; Interview; Kooperation; Lernort; Politische Bildung; Schule; Soziale Bewegung; Unterrichtsplanung; Fachdidaktik; Politische Sozialisation; Konzeption; Schule; Lernort; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsplanung; Außerschulisches Lernen; Fachdidaktik; Politische Bildung; Politische Sozialisation; Soziale Bewegung; Konzeption; Kooperation; Jugendlicher; Deutschland
AbstractWie nehmen Jugendliche aus unterschiedlichen sozialen Milieus die Entwicklungsaufgabe 'politische Identitätsbildung' wahr, wie gehen sie in ihrem Alltag mit ihr um? Für die Politikdidaktik sind diese Fragen zum Zusammenhang von politischer Sozialisation, politischer Identitätsbildung und politischer Bildung wichtig. Denn nur ein differenziertes Wissen über unterschiedliche Zugänge ermöglicht schließlich einen aneignungsorientierten Unterricht. Diese Interviewstudie bietet Politiklehrenden durch die Darstellung von vier typischen politischen Selbstbildern eine praxisnahe Vorstellung von den heterogenen Zugängen Jugendlicher zu Politik und Politischem: Die Typen 'Politisch sein, politisch leben', 'Politische Eigenständigkeit bewahren', 'Politik verstehen' und 'Politik vermeiden' machen in ihren Lebenswelten höchst unterschiedliche Erfahrungen mit Politik. Die normative und zugleich praktisch bedeutsame Frage ist deshalb: Wie kann Politikunterricht so gestaltet werden, dass er allen politischen Selbstbildern Anerkennung und Wertschätzung entgegenbringt? (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2023/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: