Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKüper, Judith Elisabeth
TitelDas Antworten verantworten.
Zur (Re-)Konzeptualisierung praktischer pädagogischer Reflexion anhand von Unterrichtsnachgesprächen im Kontext der zweiten Phase der Lehrer:innenbildung.
QuelleFrankfurt: DIPF (2022), 265 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3); PDF als Volltext kostenfreie Datei (4); PDF als Volltext (5)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2022.
ReiheStudien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung; forschung Klinkhardt
BeigabenLiteraturangaben S. 241-265
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch; englisch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN3-7815-2535-X; 978-3-7815-2535-1; 978-3-7815-5975-2
DOI10.25656/01:25908
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-259080
SchlagwörterPädagogik; Pädagogisches Handeln; Empirische Forschung; Unterrichtsanalyse; Unterrichtsbeobachtung; Deutschland; Dialog; Diskurs; Gespräch; Interaktion; Nordrhein-Westfalen; Pädagogik; Praxis; Professionalisierung; Schulpraktikum; Theorie; Unterricht; Unterrichtsanalyse; Ausbilder; Referendar; Unterrichtsbeobachtung; Theoriebildung; Empirische Forschung; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Lehrerausbildung; Referendar; Schulpraktikum; Interaktion; Feedback; Gespräch; Audioaufzeichnung; Unterricht; Reflexion (Phil); Professionalisierung; Referendariat; Dialog; Diskurs; Praxis; Theorie; Theoriebildung; Ausbilder; Deutschland; Nordrhein-Westfalen
AbstractWährend die Art und Weise, wie pädagogische Praktiker:innen ihr Handeln reflektieren, forschungsseitig zumeist unter einer Defizitperspektive in den Blick kommt, versucht die vorliegende Studie, praktische pädagogische Reflexion als theoriefähiges Phänomen zu beleuchten. Die Diskrepanz von Praktiker:innenreflexionen zu einem Reflexionsideal, das auf eine objektivierende Distanzierung von Praxiszusammenhängen zielt, markiert den Ausgangspunkt für eine erziehungstheoretische Arbeit am Reflexionsbegriff. Dafür werden Unterrichtsnachgespräche in theoriebildender Absicht untersucht, um Ansatzpunkte für eine (Re-)Konzeptualisierung praktischer pädagogischer Reflexion zu gewinnen. Ein besonderes Gewicht liegt dabei auf der ethischen Bedeutung eines für pädagogische Ansprüche empfänglichen Reflexionssubjekts, das auf eine pädagogische Verantwortungserfahrung antwortet. (DIPF/Orig.).

Reflection is a key concept in the German discourse on teacher education. It is connected to the claim that professional educators should be able to adapt their actions according to situational demands and justify their decisions in ways that non-professionals could not. This ideal mirrors the refusal of a teacher education model which is based on the transmission of well-established practical routines. A high-quality reflection is associated with adopting an observer's point of view, permitting distance from the immediacy of pedagogical practice as well as access to scientific knowledge. Empirical studies on reflection situated in pedagogical practice instead suggest that adopting a distanced observer's point of view is not what pedagogical practitioners do when they reflect on their work. This discrepancy between the ideal and the practical phenomenon can either hint at a shortcoming of the examined practice - or it can draw attention to practical pedagogical reflection as a phenomenon in its own right. The latter could allow for a reading of practical pedagogical reflection beyond a deficit-oriented approach and highlight ethical dimensions of a mode of reflection that is not indifferent to its subject. This study is an attempt at reconceptualising practical pedagogical reflection as a phenomenon worth theorising. The aim of this venture is to develop a concept of reflection that is sensitive to pedagogical practice. The suggested reading intends to pluralise the dominant understanding of reflection and explore context-specific facets of the phenomenon in question. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2023/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: