Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enQuasthoff, Uta M.; Wild, Elke; Hollmann, Jelena; Krah, Antje; Otterpohl, Nantje
TitelDie Rolle familialer Unterstützung beim Erwerb von Diskurs- und Schreibfähigkeiten in der Sekundarstufe I (FUnDuS).
QuelleAus: Bildungsforschung 2020 - Herausforderungen und Perspektiven. Dokumentation der Tagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom 29. - 30. März 2012. Berlin; Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat Bildungsforschung (2014) S. 271-273Verfügbarkeit 
ReiheBildungsforschung. 40
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
SchlagwörterEmpirische Untersuchung; Fragebogenerhebung; Längsschnittuntersuchung; Fähigkeit; Kompetenzerwerb; Familie; Argumentation; Deutschland; Diskurs; Eltern; Familie; Gymnasium; Hauptschule; Interaktion; Kind; Längsschnittuntersuchung; Nordrhein-Westfalen; Schüler; Fähigkeit; Schülerin; Videoaufzeichnung; Unterstützung; Eltern; Kind; Hauptschule; Gymnasium; Schüler; Schülerin; Interaktion; Videoaufzeichnung; Argumentation; Schreibkompetenz; Diskurs; Unterstützung; Deutschland; Nordrhein-Westfalen
AbstractEinen eigenen Standpunkt formulieren, ihn begründen und sich dabei auch mit anderen Auffassungen auseinandersetzen: Wer das nicht kann, hat schlechte Karten. Die Fähigkeit, mündlich und schriftlich zu argumentieren, ist ein wesentlicher Schlüssel für Schulerfolg in allen Fächern, aber auch eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen. Trotzdem mangelt es an belastbaren empirischen Erkenntnissen über die Aneignung und Förderung von Argumentationskompetenz. Das FUnDuS-Projekt leistet einen Beitrag hierzu, indem es die unterschiedlichen Erwerbsbedingungen in den Familien ausleuchtet und mit den Erwerbsverläufen der Kinder in der Sekundarstufe I verknüpft. Denn die Verfasser gehen davon aus, dass die Familie als dauerhafter Interaktionskontext auch in dieser Altersstufe noch eine äußerst wichtige Lernumgebung gerade für sprachliche Kompetenzen darstellt, auch wenn er sich anders auswirkt als in frühkindlichen Sozialisationsphasen. Das FUnDuS-Projekt begleitet Schülerinnen und Schüler von Gymnasien und Hauptschulen aus Nordrhein-Westfalen in einer Längsschnittstudie von der fünften bis zur neunten Klasse (FUnDuS II). Dabei werden auf der Grundlage von Kompetenzmessungen aufseiten der Kinder sowie Befragungen von Kindern und Eltern bedeutsame Merkmale des Elternhauses sowie Charakteristika der Eltern-Kind-Interaktion erfasst und mit der Entwicklung der Argumentationskompetenz in Verbindung gebracht. Neben dieser breit angelegten Fragebogenerhebung (N= 1464) analysieren sie Videoaufnahmen familialer Interaktionen, die bei einem systematisch ausgewählten Teil der Befragten (36 Familien) durchgeführt werden. Diese rekonstruktiven Analysen zielen darauf ab, unterschiedliche Verfahren und Umsetzungsweisen der dialogischen Unterstützung von Eltern herauszuarbeiten und im Längsschnitt auf ihre erwerbsfördernden Eigenschaften hin zu untersuchen. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2023/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: