Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenPohl, Inge (Hrsg.); Ulrich, Winfried (Hrsg.)
TitelDeutschunterricht in Theorie und Praxis. DTP. Handbuch zur Didaktik der deutschen Sprache und Literatur in elf Bänden. 7. Wortschatzarbeit.
3., aktualisierte und erweiterte Ausgabe.
QuelleBaltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH (2022), XIV, 660 S.Verfügbarkeit 
BeigabenIllustrationen; Diagramme
ZusatzinformationVerlagsangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-8340-2194-6; 978-3-8340-2194-6
SchlagwörterEmpirische Forschung; Digitale Medien; Medieneinsatz; Deutschunterricht; Fachsprache; Lehrplan; Mehrsprachigkeit; Bildungsstandards; Semantik; Wörterbuch; Sprachkompetenz; Unterrichtsmethode; Muttersprachlicher Unterricht; Fachdidaktik; Wortschatz; Fächerübergreifender Unterricht; Leistungsmessung; Empirische Forschung; Sprachförderung; Lehrplan; Unterrichtsmethode; Unterrichtsmodell; Unterrichtsziel; Fachdidaktik; Deutschunterricht; Semantik; Sprachförderung; Sprachkompetenz; Wortschatz; Fächerübergreifender Unterricht; Mehrsprachigkeit; Geschichte (Histor); Muttersprachlicher Unterricht; Forschungsstand; Referendariat; Fachsprache; Leistungsmessung; Wörterbuch
AbstractDer vorliegende Band unterstreicht und erläutert die zentrale Bedeutung, die nach neueren Erkenntnissen der kognitiven Psychologie, Semantik und Sprachdidaktik der Wortschatzarbeit im muttersprachlichen Deutschunterricht zukommt: Ohne einen quantitativ und qualitativ ausreichenden Verstehens- und Ausdruckswortschatz ist keine befriedigende Sprachkompetenz von Schülerinnen und Schülern zu erreichen, also weder ein gelingendes Textverstehen beim Lesen noch ein sach- und situationsangemessener Ausdruck beim Sprechen und Schreiben. Wortschatzarbeit im muttersprachlichen Unterricht muss deshalb - in Zukunft mehr noch als in der Vergangenheit - vom ersten bis zum letzten Schuljahr zentraler Bestandteil der Sprachreflexion und sich anschließender sprachlicher Übungen sein. Dabei rücken die semantischen Strukturen des mentalen Lexikons in das Blickfeld, werden die Beziehungen der zu einem Netzwerk verknüpften Wörter und Wendungen erhellt und bewusstgemacht. Das führt zu sprachlicher Sensibilisierung und lenkt beim Lesen und Schreiben die Aufmerksamkeit auf die Wortwahl, begünstigt so die wichtige "beiläufige" Wortschatzerweiterung und Wortschatzvertiefung beim Lesen, ermöglicht beim Sprechen und Schreiben überhaupt erst die Auswahl unter mehreren Ausdrucksmöglichkeiten. Die Beiträge des Bandes klären die empirischen und konzeptionellen Grundlagen, den fachdidaktischen Stellenwert, die Ziele und Methoden einer auf wissenschaftlicher Erkenntnis aufbauenden Wortschatzarbeit, sichten kritisch vorliegende Vorschläge und Materialien und stellen abschließend eine Reihe exemplarischer, anregender Unterrichtsmodelle vor. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2023/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: