Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inGreiner, Christian
TitelWie motivieren Lehrkräfte in Elternsprechtagsgesprächen?
Gesprächsstrategien von Lehrkräften, Einflussfaktoren und elterliche Wahrnehmung.
QuellePaderborn: Universitätsbibliothek (2019), 174 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Dissertation, Universität Paderborn, 2019.
BeigabenAnhang
Sprachedeutsch; englisch
Dokumenttyponline; Monographie
URNurn:nbn:de:hbz:466:2-36405
SchlagwörterElterngespräch; Lehrer; Gespräch; Dissertation
AbstractElterngespräche als häufigste Kontaktform der Kooperation von Elternhaus und Schule (Sacher, 2014) sind seit der ersten PISA-Studie stärker in den Fokus gerückt. Gelingenskriterien der sie rahmenden Kooperation wurden zusammengetragen (Sacher et al., 2013). Für die Erfassung und den Erwerb von Gesprächsführungs- und Beratungskompetenzen wurden Modelle validiert (z.B. Hertel, 2009) und Trainings evaluiert (z.B. Aich, 2011). Authentische Gespräche wurden vermehrt betrachtet (z.B. Wegner, 2016) und wiesen auf ungünstige Verhaltensweisen der Lehrkräfte hin. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, wie Lehrkräfte in Elternsprechtagsgesprächen motivieren. Die motivationale Perspektive auf authentisches Gesprächsmaterial anhand des Modells der Gesprächsstrategien (Hilkenmeier, 2017) steht dabei im Fokus und war bis dato unbeleuchtet, obwohl die Prädiktoren elterlichen Schulengagements motivationale Faktoren betonen (Hoover-Dempsey & Sandler, 1995). Die Querschnitt-Studie betrachtet 48 Elterngespräche von 10 Lehrkräften. Die Gespräche wurden anhand des Modells der Gesprächsstrategien deduktiv kodiert und global beurteilt. Daten aus Lehrer- und Elternfragebögen wurden zu den Gesprächsdaten in Beziehung gesetzt. Die Lehrkräfte setzten überwiegend strukturgebende Gesprächsstrategien ein in Verbindung mit "Wertschätzung" und "Autonomieunterstützung". "Kontrolle" spielte nur eine sehr marginale Rolle. Die Eltern bekundeten eine hohe Wahrnehmung von "Wertschätzung" und "Autonomieunterstützung" und den Verzicht auf "Kontrolle". Die Betrachtung von Einflussfaktoren auf Lehrkraft- und Elternseite sowie von deskriptiven Merkmalen der Gespräche brachte erwartungskonforme und erwartungswidrige Befunde hervor. (Orig.).
Erfasst vonDeutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Update2020/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: