Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSchwarz, Rolf
TitelRisiko und Raum - Explorationsbezogene Bewegungs- und Spielraumintervention für eine humane Entwicklung und Bildung.
QuelleAus: Balz, Eckart (Hrsg.); Bindel, Tim (Hrsg.): Sport für den Menschen - sozial verantwortliche Interventionen im Raum. Jahrestagung der dvs-Kommission "Sport und Raum" vom 3.-4. Oktober 2018 in Wuppertal. Hamburg: Feldhaus, Edition Czwalina (2019) S. 43-62Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-88020-680-9
SchlagwörterRisikoverhalten; Planung; Stadtentwicklung; Verantwortung; Nachhaltigkeit; Bewegungsaktivität; Sport; Sportangebot; Sportsoziologie; Sportstättenbau; Sozialpädagogik; Raumnutzung; Bewegungsangebot; Entwicklung; Entwicklungsplanung; Infrastruktur; Intervention; Risiko; Deutschland
AbstractIn Deutschland ist das Raumordnungsgesetz dafür gedacht, dass ein Konsens für die individuellen Interessen gefunden wird. Bewegung, Sport und Spiel haben in diesem Kontext einen wichtigen Stellenwert. Die Planung der einzelnen Teilräume und auch des Gesamtraums in Deutschland orientieren sich im Allgemeinen an der ökonomischen, der ökologischen wie auch der sozialen Nachhaltigkeit. Theoretisch stehen jeder Person in Deutschland rund 4200 Quadratmeter Fläche zur Verfügung, jedoch ergeben sich in der Praxis automatisch andere Umstände. So sind zahlreiche Teilräume bereits aufgeteilt und anderen Funktionseinheiten zugeordnet. Verf. nutzt ein Rechenbeispiel anhand der aktuellen Flächennutzungs- und Flächenverteilungsstatistik und die bebilderten, räumlichen Veränderungen eines Dorfkerns, um die dynamische Problematik von Netto- und Brutto-Bewegungsflächen darzustellen. Zu einem größeren Konflikt führt dabei das Spannungsfeld der Straßennutzung, welche sowohl den Bewegungs-, den Freizeit- und den motorisierten Infrastrukturanforderungen gerecht werden muss. In den folgenden Abschnitten beleuchtet Verf. die Raumentwicklung, den Raumbedarf und die übergreifende Thematik des Risikos in Bezug auf Räume und deren Wahrnehmung. Hierbei werden explizit fünf Aspekte herausgestellt: Das evolutionäre Risikoverhalten, die subjektive Risikowahrnehmung des Raumes, die objektive Raumsituation, die Risikodefinition sowie die Risikokompetenz durch Bewegung und Spiel. (Hollstein). (BISp).
Erfasst vonBundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn
Update2020/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: