Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enClausen, Marten; Diebig, Kim; Jahn, Susanna
TitelSchülerrückmeldungen im Embedded Formative Assessment Ansatz.
Wirkungen und Nebenwirkungen des Echtzeitfeedbacks mit der Becherampel.
Paralleltitel: Student feedback in embedded formative assessment. Effects and side effects of real-time feedback using the traffic lights technique.
QuelleIn: Empirische Pädagogik, 34 (2020) 1, S. 46-63Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenIllustrationen
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0931-5020
SchlagwörterInterview; Längsschnittuntersuchung; Methode; Quasi-Experiment; Metakognition; Verstehen; Deutschland; Grundschule; Gymnasium; Interview; Längsschnittuntersuchung; Methode; Nordrhein-Westfalen; Qualität; Schüler; Situation; Unterricht; Verstehen; Berufskolleg; Intervention; Metakognition; Wirkung; Grundschule; Gymnasium; Schüler; Feedback; Lernprozess; Unterricht; Intervention; Qualität; Situation; Wirkung; Berufskolleg; Deutschland; Nordrhein-Westfalen
AbstractIm "embedded formative assessment" Ansatz wurden verschiedene Techniken entwickelt, um alle Schülerinnen und Schüler im Unterricht zu aktivieren. Eine dieser Techniken - die Becherampel - macht EchtzeitRückmeldungen für den Unterricht nutzbar. Im Regelunterricht senden alle Lernenden mit je drei farbigen Bechern fortlaufend Rückmeldungen an die Lehrkraft, inwieweit sie dem Unterricht folgen können oder Verständnisprobleme haben. Es wird angenommen, dass die Becherampel die Lernergebnisse positiv beeinflusst, indem sie der Lehrkraft die Anpassung des Unterrichts ermöglicht und Möglichkeiten zur Differenzierung und individuellen Förderung aufzeigt. Auf Seiten der Lernenden sollte die Becherampel eine metakognitive Selbstbeobachtung von Aufmerksamkeit und Verständnis auslösen, durch die Partizipation die empfundene Selbstbestimmung fördern und mit dem Gefühl der Kontrolle den Lernenden mehr Verantwortung für das Lernen vermitteln. Der Beitrag präsentiert drei Studien, die jeweils längsschnittlich über zwei Messzeitpunkte die Wirksamkeit der Becherampel im Vergleich mit einer Kontrollgruppe betrachten. In allen Studien ließ sich die Lernwirksamkeit statistisch absichern und die beteiligten Lehrkräfte und Schulklassen bewerten das Rückmeldungsinstrument positiv. Die Effekte der Becherampel werden vor dem Hintergrund der Unterrichtsqualitätsforschung diskutiert. (DIPF/Orig.).

In the embedded formative assessment approach, various techniques were developed to foster all-studentengagement in the classroom. As one of these techniques, the traffic lights tool makes real-time feedback available in the classroom. In regular lessons, all students continuously send feedback to the teacher using three colored cups about the extent to which they can follow the lessons or have problems with understanding. It is assumed that the traffic lights technique has a positive effect on the learning outcomes, by enabling the teacher to adapt the teaching and by offering opportunities for differentiation and individual fostering. On the part of the learners, the traffic lights should trigger a metacognitive self-observation of attention and understanding, promote self-determination through participation and, together with a sense of control, convey more responsibility to learners regarding their learning process. The article presents three longitudinal studies, each of which focuses on the effectiveness of traffic lights over two measurement times in comparison to a control group. In all studies, the learning effectiveness was statistically significant, and the teachers and classes involved rate the feedback tool positively. The effects of the traffic lights technique are discussed in the context of teaching quality research. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2021/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Empirische Pädagogik" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: