Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enBrinkmann, Malte; Rödel, Severin Sales
TitelPädagogisch-phänomenologische Videographie in der Lehrer*innenbildung.
Von normativen Sehgewohnheiten und bildenden Blickwechseln.
QuelleAus: Corsten, Michael (Hrsg.); Pierburg, Melanie (Hrsg.); Wolff, Dennis (Hrsg.); Hauenschild, Katrin (Hrsg.); Schmidt-Thieme, Barbara (Hrsg.); Schütte, Ulrike (Hrsg.); Zourelidis, Sabrina (Hrsg.): Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht. Weinheim; Basel: Beltz Juventa (2020) S. 301-315Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben S. 313-315
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-7799-6159-8; 978-3-7799-6159-8
SchlagwörterPhänomenologie; Empirische Untersuchung; Methode; Kompetenzerwerb; Urteilsbildung; Berlin; Deutschland; Hochschuldidaktik; Methode; Phänomenologie; Praxis; Theorie; Analyse; Übung; Beispiel; Videoaufzeichnung; Norm; Lehrerausbildung; Lehr-Lern-Prozess; Beispiel; Übung; Videoaufzeichnung; Norm; Reflexion (Phil); Hochschuldidaktik; Analyse; Praxis; Theorie; Berlin; Deutschland
AbstractIm Folgenden wird der Ansatz der pädagogisch-phänomenologischen Videographie vorgestellt (2) und seine Potentiale für die Lehrer*innenbildung herausgearbeitet (3). Danach wird zunächst die Arbeit mit Videos als Arbeit an Beispielen bestimmt (3.1), wobei den mitgängigen Vormeinungen und Vorurteilen besondere Beachtung geschenkt wird. In der Arbeit mit Videos in Lehr-Lernkontexten werden diese sodann im Kontext des Spannungsverhältnisses von Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit (3.2) sowie im Kontext von Normativität und Reflexivität (3.3) präzisiert. Die dargestellte Vorgehensweise wird schließlich an einem Praxisbeispiel veranschaulicht (4), wobei wiederum zwei Schritte genauer dargestellt werden. Zum einen wird die responsive Sichtung und das Antwortgeschehen als hochschuldidaktische Perspektive dargestellt (4.1). Zum anderen wird die phänomenologische Methode der Epoche hochschuldidaktisch pointiert und die Arbeit mit Videos als Urteilen-Üben ausgewiesen (4.2). Zum Schluss (5) werden die bildenden Wirkungen der Arbeit an Videobeispielen zusammenfassend dargestellt. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2021/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: