Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHess, Annette
TitelDisziplin und Leistung im Alltag einer zweiten Grundschulklasse.
Eine ethnographische Studie.
QuelleWiesbaden: Springer Fachmedien (2020), XI, 377 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Dissertation, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität zu Frankfurt am Main, 2019.
ReiheStudien zur Schul- und Bildungsforschung. 81
BeigabenIllustrationen; Abbildungen 14
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Zusammenfassung
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN3-658-30031-0; 978-3-658-30031-9; 978-3-658-30032-6
DOI10.1007/978-3-658-30032-6
SchlagwörterEmpirische Untersuchung; Teilnehmende Beobachtung; Unterrichtsbeobachtung; Rechentest; Soziale Beziehung; Ethnografie; Deutschland; Grundschule; Hessen; Klassenarbeit; Schüler; Zeugnis; Notengebung; Diktat; Sitzordnung; Unterrichtsbeobachtung; Schulklasse; Unterrichtsforschung; Beschreibung; Leistungsmessung; Rechentest; Teilnehmende Beobachtung; Ungleichheit; Situationsanalyse; Schuljahr 02; Schulklasse; Schulalltag; Grundschule; Schüler; Disziplin (Ordnung); Klassenarbeit; Notengebung; Schulnote; Zeugnis; Schüler-Schüler-Beziehung; Sitzordnung; Unterrichtsforschung; Inklusion; Diktat; Ungleichheit; Beschreibung; Leistungsmessung; Situationsanalyse; Vertretungsunterricht; Deutschland; Hessen
AbstractWas geschieht in einer Grundschulinklusionsklasse beim Übergang zu den ersten benoteten Klassenarbeiten? Was geschieht, wenn Disziplin und Leistung als implizite kulturelle Codes von Leistungsbeurteilung in den Alltag von Zweitklässlern eintreten? Annette Hess beschreibt die Beobachtungen einer Unterrichtsteilnahme im Schuljahr 2015/2016 und analysiert sie in subjektivierungstheoretischer Perspektive. Empirische Beispiele zeigen die subjektiven und situationsspezifischen Faktoren auf, die den Schwierigkeitsgrad von Klassenarbeiten und die Notengebung bestimmen. Die Studie gewährt Einblicke in Prozesse, in deren Verlauf die Schüler*innen beginnen, das hierarchisierende Notensystem in der Realität ihrer sozialen Beziehungen hervorzubringen. Situationsbeschreibungen geben Aufschluss über die schwierige paradoxe Situation der Lehrkräfte zwischen Inklusion und rangordnender Leistungsbeurteilung. Eine Genealogie heutiger schulischer Leistungsbeurteilung im Anschluss an Überwachen und Strafen (Foucault 1976) verlegt deren kulturhistorische Wurzeln in ein Disziplinensystem des frühen europäischen Bürgertums. (Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2020/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: