Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enTheil, Franziska; Welsche, Mone
TitelFörderung des Selbstkonzepts bei Grundschulkindern mit sozial-emotionalem Unterstützungsbedarf nach dem Konzept der Beziehungsorientierten Bewegungspädagogik.
QuelleIn: Praxis der Psychomotorik, 44 (2019) 4, S. 213-222Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0170-060X
SchlagwörterEvaluation; Gemeinschaft; Psychomotorik; Selbstkonzept; Selbstwirksamkeit; Soziale Beziehung; Förderung; Kind; Spielform; Grundschule; Soziales Verhalten; Projekt; Raumerfahrung; Bewegungserfahrung; Bewegungsspiel; Körpererfahrung; Motopädagogik; Konkurrenz; Sonderpädagogik; Grundschulalter; Bewegungsangebot; Konzeption
AbstractDie Entwicklung des Selbstkonzepts ist eine zentrale Aufgabe im Kindesalter, vollzieht sich jedoch über das ganze Leben hinweg. In den letzten Jahren hat die Förderung und Diagnostik des Selbstkonzepts in pädagogischen und pädagogisch-therapeutischen Interventionsprozessen an Bedeutung gewonnen. Der bewegungsbezogene Zugang bietet hier besondere Möglichkeiten, bilden doch Bewegungserfahrungen die Basis für das Bewusstsein der eigenen Person. Selbstwirksamkeitserfahrungen, Selbst- und Fremdwahrnehmungen, aber auch Beziehungs-, Bewegungs- und Körpererfahrungen dienen der Informationsgewinnung und wirken sich auf das Selbstkonzept aus. Über den Zeitraum von zwei Semestern wurde ein beziehungsorientiertes bewegungspädagogisches Projekt mit Grundschulkindern mit Förderbedarf im sozial-emotionalen Bereich des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) durchgeführt und in diesem Rahmen die Fragestellung "Zeigen sich Entwicklungen im Selbstkonzept von Grundschulkindern mit sozial-emotionalem Unterstützungsbedarf durch ein beziehungsorientiertes bewegungspädagogisches Angebot anhand des Sherborne-Konzepts?" bearbeitet. Im Folgenden werden zentrale Aspekte zum Selbstkonzept erläutert und in Bezug zur Beziehungsorientierten Bewegungspädagogik gesetzt. Es folgt die Vorstellung des Projekts mit Erläuterungen zum methodischen Vorgehen. Ein beispielhafter Stundenverlauf verdeutlicht die Erläuterungen zum Aufbau der Stunden. Anhand von zwei Fallbeispielen werden Veränderungen des Selbstkonzepts im Kontext des Projekts exemplarisch dargestellt, bevor Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen diskutiert werden und der Artikel mit einem Fazit abschließt. (geändert). (Autor).
Erfasst vonBundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn
Update2020/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Praxis der Psychomotorik" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: