Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inMittelstädt, Ina
TitelStudierendenorientierung - was heißt das?
Und wie lässt sie sich in Weiterbildungen anstoßen?
QuelleAus: Schmohr, Martina (Hrsg.); Müller, Kristina (Hrsg.); Philipp, Julia (Hrsg.): Gelingende Lehre: erkennen, entwickeln, etablieren. Beiträge der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) 2016. Bielefeld: W. Bertelsmann Verl. (2018) S. 127-147
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheBlickpunkt Hochschuldidaktik. 132
BeigabenAbbildungen 2; Literaturangaben S. 144-147
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-7639-5941-9; 978-3-7639-5942-6; 978-3-7639-5986-0
DOI10.3278/6004636w
SchlagwörterDidaktik; Methodik; Lehre; Hochschuldidaktik; Studienorientierung; Weiterbildung; Konzept; Student; Deutschland
AbstractStudierendenorientierung zählt zu den Begriffen der Hochschuldidaktik, die am weitesten verbreitet sind, und ist deshalb in seiner Bedeutung oft diffus. Im 1. Teil des Beitrags wird auf verschiedene Bedeutungszuschreibungen und -ebenen des Konzepts eingegangen, deren Plausibilität auf der Basis empirischer Befunde diskutiert wird, um dann für ein Verständnis des Konzepts zu argumentieren, das Elemente des active learning sowie der Personenzentrierung umfasst. Im 2. Teil werden Prämissen und praktische Beispiele für die Vermittlung einer so verstandenen Studierendenorientierung in hochschuldidaktischen Weiterbildungen vorgestellt und dabei sowohl hilfreiche Inhalte wie auch Methoden besprochen. GLIEDERUNG: 1 Theoretische Überlegungen (128). - 1.1 Was ist Studierendenorientierung? (128). - 1.2 Empirische Belege (131). - 1.3 Studierenden- als Personenzentrierung: Empathie, Wertschätzung und Kongruenz (132). - 2 Prämissen für die Weiterbildungsarbeit (135). - 2.1 Konzeptveränderung (135). - 2.2 Vermittlung psychologischen Grundlagenwissens (136). - 2.3 Selbsterfahrung (139). - 3 Praktische Ansätze (140). - 3.1 Perspektivenwechsel (140). - 3.2 Simulierte Bedürfnisverletzung (142). (zhb/Text übernommen).
Erfasst vonZentrum für HochschulBildung - Technische Universität Dortmund
Update2019/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: