Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inNowinska, Edyta A.
TitelLeitfragen zur Analyse und Beurteilung metakognitiv-diskursiver Unterrichtsqualität.
QuelleOsnabrück: Forschungsinstitut für Mathematikdidaktik e.V. (2016), 314 S.Verfügbarkeit 
ReiheSchriftenreihe des Forschungsinstituts für Mathematikdidaktik. 64
BeigabenIllustrationen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-925386-84-8
SchlagwörterEvaluation; Reliabilität; Unterrichtsbeobachtung; Metakognition; Problemlösen; Lernerfolg; Unterrichtsgespräch; Videoaufzeichnung; Unterricht; Geschichtsunterricht; Mathematikunterricht; Mustererkennung; Religionsunterricht; Bewertung; Diskurs; Forschungsbericht; Klassifikation; Konzeption; Qualität; System; Transkription; Forschungsprojekt; Deutschland
AbstractDie vorliegende Arbeit ist entstanden im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes "Entwicklung eines schulfachübergreifenden Instruments zur videobasierten Klassifikation metakognitiv-diskursiver Unterrichtsqualität am Beispiel der Fächer Geschichte, Mathematik und Religion". [...] Ziel des Projektes ist die Entwicklung und die Evaluation eines fächerübergreifenden und reliabel einsetzbaren Ratinginstruments zur Beurteilung metakognitiv-diskursiver Unterrichtsqualität. Der Konzeption des Ratingsystems liegt die Annahme zugrunde, dass metakognitive und diskursive Aktivitäten ein Qualitätsmerkmal guten Unterrichts sind und die Beobachtung, dass mit metakognitiven und diskursiven Aktivitäten fachübergreifend ein gemeinsamer Kern erwünschten intellektuellen Verhaltens im Unterricht unterschiedlicher Schulfächer benannt werden kann [...]. Eine Besonderheit des Ratingverfahrens ist eine Zweistufigkeit, mit der versucht wird, die Genauigkeit der Beurteilung zu steigern und die Komplexität der erforderlichen Schlussfolgerungen zu optimieren. Im ersten Schritt werden von einem Rater in einem videobasierten Verfahren alle Schüler- und Lehrerbeiträge aus einer Unterrichtssequenz bezüglich des Auftretens metakognitiver und diskursiver Aktivitäten klassifiziert. Dazu steht dem Rater ein komplexes Kategoriensystem zur Verfügung [...]. Im zweiten Schritt wird die gesamte Unterrichtssequenz auf Grund der Klassifizierung und der dadurch gewonnen Einsicht mit Hilfe von sieben Leitfragen (s. Kapitel 4) beurteilt. Der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit liegt auf der Vorstellung der Leitfragen, die den Kern des Ratingsystems ausmachen. Die Kommentare und Beispiele zu den Leitfragen konzentrieren sich auf das Fach Mathematik. Eine für die Anwendung des Ratingsystems in den Fächern Religion und Geschichte nützliche Erläuterung und Exemplifizierung würde den Rahmen der Arbeit sprengen. [...] Im Rahmen des DFG-Projektes wurde eine erste Fassung dieser Arbeit als Grundlage einer intensiven Raterschulung (ca. 180 Stunden, inklusive der selbstständigen Bearbeitung von Hausaufgaben durch die Rater) genutzt. Im Diskurs mit den Ratern und mit allen anderen an dem Projekt Beteiligten wurden die Kommentare und Beispiele zu einzelnen Leitfragen ausgeschärft, was zu der jetzt vorliegenden Fassung der Arbeit geführt hat. Zu den Zielen des DFG-Projektes gehört auch, das entwickelte Ratingsystem zu evaluieren und dabei insbesondere die Reliabilität der Urteile zu überprüfen und die Anzahl der Stunden pro Lehr-Lern-Gruppe zu bestimmen, die notwendig wäre, um reliable Urteile metakognitiv-diskursiver Unterrichtsqualität in der Lehr-Lern-Gruppe zu erzielen. [...] Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der vorliegenden Arbeit wurde die geplante Evaluation für das Fach Mathematik und Geschichte durchgeführt. Die Darstellung und Diskussion der erzielten Ergebnisse wird in noch anstehenden Aufsätzen veröffentlicht. Ein erster Einblick in die Ergebnisse der Auswertung der Daten für das Fach Mathematik wird im Aufsatz von Nowinska und Praetorius (2017, im Druck) vermittelt. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2018/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: