Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenGröpel, Wolfgang (Hrsg.)
TitelEvaluierung des Übertritts von der 4. zur 5. Schulstufe an Wiener Schulen.
Nahtstelle Volksschule - Sekundarstufe I; Forschungsbericht des Otto-Glöckel-Vereins mit Unterstützung des Stadtschulrates für Wien und der Universität Wien.
Gefälligkeitsübersetzung: Evaluation of the transition from the fourth to the fifth grade at schools in Vienna. Interface between elementary school and secondary education lower level.
QuelleWien: Lit Verl. (2010), 222 S.Verfügbarkeit 
Beigabengrafische Darstellungen; Literatur- und URL-Angaben S. [189]-201
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-643-50169-1
SchlagwörterClusteranalyse; Vergleichende Forschung; Zufriedenheit; Eltern; Schulwahl; Allgemein bildende Schule; Sekundarstufe I; Volksschule; Mittelschule; Lehrer; Schüler; Schülerin; Erste Republik; Regressionsanalyse; Rahmenbedingung; Zielgruppe; Wien; Zweite Republik (Österreich); Österreich
Abstract"Was bedeutet der Übertritt von der Volksschule in die Schularten der Sekundarstufe I für Kinder im Alter von ca. zehn Jahren? Was bedeutet dieser Wechsel für Eltern, LehrerInnen und SchülerInnen? Welche Sorgen und Unsicherheiten bestehen vor dem Übertritt? Wie ist die Zufriedenheit mit den Schularten vor und nach dem Schulwechsel? Wie reformfreudig zeigen sich Eltern, LehrerInnen und SchülerInnen? Wer ist Veränderungen gegenüber aufgeschlossener, wer lehnt diese ab? Diesen Fragen geht das Buch nach. Maßgeblich sind der Rahmen des Österreichischen Schulsystems und die wichtigsten empirischen Befunde der letzten Jahre. (Autorenreferat)". Inhaltsverzeichnis: Wolfgang Gröpel: Einleitung: Motivation für die Studie (11-13); Elisabeth Monyk: Die Nahtstellenfrage im Rahmen des österreichischen Schulsystems: Das Ringen um eine gemeinsame Schule der 10 bis 14-Jährigen (15-47); Elisabeth Monyk: Empirische Befunde der letzten Jahre (47-71); Gabriela Weihs-Dengg: Projektplan (73-78); Elisabeth Monyk: Verlaufsdokumentation der Studie (79-81); Martin Urbanek: Statistische Methoden (83-84); Martin Urbanek, Gabriela Weihs-Dengg: Stichprobenbeschreibung (85-87); Martin Urbanek: Ergebnisse zu den Fragestellungen (89); Martin Urbanek: SchülerInnen (90-104); Martin Urbanek: Eltern (105-117); Martin Urbanek: LehrerInnen (118-127); Martin Urbanek: Einschätzung zum Verlauf des Wechsels der Schulart (128-136); Eva Lackner-Ibesich, Veronika Rampetsreiter, Brigitta Bergsten-Schlesinger, Elisabeth Monyk: Ergebnisanalyse bezüglich Einschätzungsunterschieden und Zufriedenheiten der Zielgruppen (137-170); Martin Urbanek: Klassifikation durch Bildung von Gruppen: Clusteranalyse (171-174); Wolfgang Kobilza: Wahrnehmung des Übertritts und der Schulsituation durch SchülerInnen: Zusammenhänge in multiplen Regressionsanalysen, Dimensionen des Erlebens (175-179); Wolfgang Gröpel, Regina Grubich-Müller, Franz Tranninger: Überblick über die wesentlichsten Ergebnisse (181-187).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: