Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inFuchs, Peter
TitelSind soziale Systeme sozial?
Gefälligkeitsübersetzung: Are social systems social?
QuelleAus: Balgo, Rolf (Hrsg.): Systemtheorie - eine hilfreiche Perspektive für Behinderung, Gesundheit und Soziales? Dokumentation der Fachtagung "Systemtheorie - eine hilfreiche Perspektive für Behinderung, Gesundheit und Soziales?" vom 29.-30.10.2009 der Abteilung Heilpädagogik Fakultät 5 - Diakonie, Gesundheit und Soziales der Fachhochschule Hannover. Hannover: Blumhardt (2010) S. 92-101Verfügbarkeit 
ReiheSchriftenreihe der Fakultät V - Diakonie, Gesundheit und Soziales der Fachhochschule Hannover. 19
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-932011-83-2
SchlagwörterSinn; Forschungsmethode; Soziales System; Kommunikation; Psychischer Faktor; Soziale Beziehung; Systemtheorie; Soziologie; Behinderung; Konferenzschrift; Theorie; Luhmann, Niklas
AbstractDer Begriff "sozial" ist nach Meinung des Autors seltsam doppeldeutig: Er bezeichnet alltäglich ein schätzbares, moralisch gebotenes Verhalten, in der Soziologie hingegen eine genuine, nicht-psychische Realität, in der Kriege so gut vorkommen wie Fußballspiele oder Streetworking. Der Autor setzt sich in seinem Vortrag mit den Effekten dieser Ambiguität näher auseinander und verweist dabei auf den Begriff der "zwischenmenschlichen Interpenetration", mit dem Niklas Luhmann die Bedeutung von Menschen für Menschen einschließlich ihres Körpers beschreibt. Hinsichtlich der Frage, ob die Theorie sozialer Systeme auf die Behindertenpädagogik und somit auf die Bereiche des alltäglichen sozialen Lebens angewandt werden kann, führt er mehrere Beispiele an, die von schwerster geistiger Behinderung über Alzheimer Patienten im Endstadium bis hin zu schwer bewusstseinsgetrübten Menschen reichen. Seine leitende These ist, dass in solchen Fällen das Medium "Sinn" nicht mehr oder nur sehr eingeschränkt zur Verfügung steht. Das heißt nicht, dass diese Menschen "sinnlos" sind, sondern nur, dass sie in ihrer psychischen Operativität (das heißt der Organisation von Wahrnehmungen) den Sinn nur minimal oder rudimentär prozessieren und damit auch nicht das, was man gewöhnlich das "Selbst" nennt, stabilisieren können. Der Autor begründet ferner seine Auffassung, dass psychische Systeme eine soziale Interpretation von Hirnereignissen sind. (ICI2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2012/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: