Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSchlingloff, Friederike
TitelGewalt in Südafrika.
Dokumentation und Analyse von Gewaltanwendungen in einem sozialen Brennpunkt.
Gefälligkeitsübersetzung: Violence in South Africa. Documentation and analysis of acts of violence in a social flashpoint.
QuelleHamburg: Kovac (2010), 98 S.Verfügbarkeit 
ReiheForschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg. 15
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISSN1438-0692
ISBN978-3-8300-5042-1
SchlagwörterAggression; Gewalt; Frau; Geschichte (Histor); Hexenverfolgung; Gesundheitswesen; Entwicklungsland; Opfer; Geschlechtsspezifik; Gewaltkriminalität; Hochschulschrift; Prävention; Risiko; Theorie; Täter-Opfer-Beziehung; Polizei; Jugendlicher; Mann; Patient; Afrika; Subsahara-Afrika; Südliches Afrika
Abstract"Über 1,6 Millionen Menschen sterben jährlich an den Folgen von Gewalt. Und auf jedes Todesopfer kommen mindestens 30 weitere, die verletzt wurden und unter den Folgen leiden, sowie 300, die in Notaufnahmen behandelt werden müssen. Gewaltopfer leiden häufig an psychischen Störungen, vor allem Depressionen und Angststörungen, aber auch an psychosomatischen Beschwerden und chronischen Schmerzstörungen, Drogen- und Alkoholabhängigkeit und Essstörungen. Vor allem Opfer von Gewalt, die den Tätern persönlich ausgesetzt waren, tragen oft irreparable seelische Schäden davon, die zur Zerstörung des Familienlebens, dem Verlust des Arbeitsplatzes und zum sozialen Abstieg führen. Gewalt wird immer mehr zu einem Thema, das sämtliche Bereiche des öffentlichen Lebens beschäftigen muss und es hat sich gezeigt, dass eine genauere Erforschung der Situation des Opfers wichtige Fakten zur Prävention von zukünftigen Gewalttaten liefert. Medizinisches Personal hat in dieser Hinsicht eine besondere Verantwortung, denn da körperliche Gewalt von den Opfern selten angezeigt wird, sind Ärzte und Krankenschwestern häufig die Einzigen, die mit den Betroffenen in Berührung kommen und aufgrund ihrer besonderen Vertrauensposition Einfluss nehmen können. Die Viktimologie (Opferstudie) stellt bei solchen Gewaltformen das einzige Werkzeug zur verlässlichen Datengewinnung dar. Für diese Studie wurden Daten in einem Krankenhaus in KwaZulu-Natal, Südafrika, erhoben. Diese Provinz liegt an der Ostküste Südafrikas und ist eine der ärmsten Provinzen mit einer hohen Rate an Gewaltverbrechen in einem Land, das eine der höchsten Gewalt- und Mordraten der Welt aufweist. Die 225 Interviews, die mit Opfern von Gewalt geführt wurden, geben Einblick in die sozioökonomische Situation der Opfer, die Beziehung zu den Tätern und die auslösenden Faktoren und Motive. Anhand von einzelnen Fallstudien werden auch die persönlichen Schicksale der Opfer beleuchtet. Außerdem wurden Informationen zum Tathergang und zu den erlittenen Verletzungen gesammelt um diese mit den Ergebnissen anderer Studien aus anderen Ländern zu vergleichen und Aufschluss darüber zu erhalten, wie Gewalt entsteht und welche Faktoren sie beeinflussen." (Autorenreferat).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: