Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inGambaro, Ludovica
TitelKinder mit Migrationshintergrund.
Mit wem gehen sie in die Kita?
QuelleIn: DIW-Wochenbericht, 84 (2017) 51/52, S. 1206-1213
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0012-1304; 1860-8787
SchlagwörterKindertagesstätte; Peer Group; Muttersprache; Bundesland; Migrationshintergrund; Segregation; Sozialstruktur; Regionaler Vergleich
Abstract"In Deutschland ist der Anteil der Kinder, die frühkindliche Bildungs-und Betreuungseinrichtungen (Kitas) besuchen, in den letzten beiden Jahrzehnten rasant gestiegen. Diese Einrichtungen sind somit ein zentraler Ort des frühkindlichen Lernens geworden. Für Kinder mit Migrationshintergrund, die in ihren Familien eine andere Sprache sprechen als Deutsch, bietet der Besuch einer Kita das Potential, frühzeitig mit der deutschen Sprache in Kontakt zu kommen. Ein wichtiger, aber oft kaum beachteter Faktor in dieser Hinsicht ist die Zusammensetzung der Gruppen in den einzelnen Kitas. Besuchen Kinder mit Migrationshintergrund Kitas, in denen die meisten der anderen Kinder ebenfalls einen Migrationshintergrund haben? Der vorliegende Bericht weist für Deutschland erstmals systematisch nach, wie Kinder, und insbesondere Kinder mit Migrationshintergrund, über die verschiedenen Tageseinrichtungen verteilt sind, und untersucht somit das Ausmaß der Segregation. Anhand von administrativen Daten der Kinder- und Jugendhilfestatistik aus dem Zeitraum 2007 bis 2016 wird gezeigt, dass ein Drittel der Kinder mit nichtdeutscher Familiensprache Einrichtungen besucht, an denen die Mehrheit der anderen Kinder einen ähnlichen Hintergrund hat. Es wird argumentiert, dass die Zusammensetzung der Gruppen ein entscheidender Faktor für die Qualität der Betreuung und Bildung einer Kita ist. Positiv ist zu bewerten, dass dieser Faktor auch über behutsame politische Interventionen beeinflusst werden kann." Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: empirisch-quantitativ; empirisch; Sekundäranalyse. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2007 bis 2016. (Autorenreferat, IAB-Doku).
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2018/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "DIW-Wochenbericht" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: