Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enWild, Elke; Lütje-Klose, Birgit
TitelSchulische Elternarbeit als essenzielles Gestaltungsmoment inklusiver Beschulung.
QuelleAus: Lütje-Klose, Birgit (Hrsg.); Miller, Susanne (Hrsg.); Schwab, Susanne (Hrsg.); Streese, Bettina (Hrsg.): Inklusion: Profile für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Theoretische Grundlagen - Empirische Befunde - Praxisbeispiele. Münster; New York: Waxmann (2017) S. 129-139Verfügbarkeit 
ReiheBeiträge zur Bildungsforschung. 2
BeigabenLiteraturangaben S. 138-139
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-8309-3565-X; 978-3-8309-3565-0
SchlagwörterErziehungsauftrag; Partnerschaft; Schule; Elternmitwirkung; Schüler; Inklusion; Elternarbeit; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Bestandsaufnahme; Empfehlung; Kooperation; Deutschland
AbstractUnbeschadet der vor allem in westlichen Industrienationen zu beobachtenden Pluralisierung von Lebens- und Familienformen (zusf. Walper & Wild, 2014) hat die Familie nichts von ihrer tragenden Funktion als primäre Sozialisationsinstanz eingebüßt. Im Gegenteil: traditionelle Zuständigkeitsbereiche von Schule und Familie verschwimmen zunehmend (Fegter & Andresen, 2008) und informelle Bildungsorte erfahren einen immer stärkeren Bedeutungszuwachs (Rauschenbach, Düx & Sass, 2007). Diese Entwicklung ist durchaus ambivalent zu bewerten. Zwar spiegelt sich in ihr das gesellschaftlich gewachsene Bewusstsein, dass Erziehung und Bildung letztlich nicht zu trennen und beide Aufgaben daher möglichst im gemeinsamen Benehmen von Schule und Elternhaus (sowie weiteren Sozialisationsinstanzen) wahrzunehmen seien (s.u.). Sie geht jedoch zugleich mit immer komplexeren Abstimmungserfordernissen innerhalb und zwischen den Instanzen einher, die - wenn sie nicht produktiv bearbeitet werden können - bestehende Vorbehalte forcieren. Dies kann insbesondere bei Schülerinnen und Schülern mit besonderen Unterstützungsbedarfen das Verhältnis von Schule und Familie belasten und letztlich ein Auseinanderdriften der Lebensumstände und Teilhabechancen von privilegierten und benachteiligten Heranwachsenden vorantreiben. In diesem Beitrag wird daher der Frage nachgegangen, welche Hindernisse hierzulande dem Aufbau tragfähiger Erziehungs- und Bildungspartnerschaften generell entgegenstehen und wie sie zum Wohle aller, insbesondere aber junger Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen überwunden werden können. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2019/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: