Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inPetillon, Hanns
TitelSoziales Lernen in der Grundschule - das Praxisbuch.
1. Auflage.
QuelleWeinheim; Basel: Beltz (2017), 300 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReihePädagogik
BeigabenIllustrationen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN3-407-25777-5; 978-3-407-25777-2; 978-3-407-29513-2
SchlagwörterGemeinschaftserziehung; Demokratische Bildung; Methode; Emotionale Intelligenz; Empathie; Kompetenzerwerb; Konflikttraining; Persönlichkeitsbildung; Verbale Kommunikation; Vertrauen; Soziale Interaktion; Grundschule; Kooperation; Lebenswelt; Methode; Ritual; Soziales Lernen; Vertrauen; Praxisbezug; Gemeinschaftserziehung; Kooperatives Lernen; Schulalltag; Schulkultur; Grundschule; Disziplin (Ordnung); Schüler-Schüler-Beziehung; Kooperatives Lernen; Soziale Kompetenz; Soziales Lernen; Unterrichtsbeispiel; Inklusion; Ritual; Kooperation; Lebenswelt; Praxisbezug; Gruppe (Soz)
AbstractInsbesondere im aktuellen Kontext des Vielfalt-Diskurses, in der Umsetzung von Inklusion und der Arbeit mit Kindern mit Fluchterfahrung, rückt das soziale Lernen ins Zentrum pädagogischer Praxis. Neben Differenzierung gilt es, eine Gemeinschaft zu festigen, in der Kinder erkennen können, dass jede/r zur Gruppe gehört, und in der sie lernen, sich selbst und andere in ihrer Individualität zu achten. Ein gutes Sozialklima schafft darüber hinaus die Grundlage für ein gelingendes, entspanntes gemeinsames Lernen und bietet für alle Kinder gerechte Beteiligungsmöglichkeiten. Dieses Buch zeigt [...] Möglichkeiten auf, diese pädagogische Aufgabe zu bewältigen. Es stellt die theoretischen Grundlagen zum sozialen Lernen in Verbindung mit einer [...] Methodensammlung zur Verfügung, die es Grundschullehrer/innen erlaubt, die Praxisbausteine individuell an den eigenen Unterricht anzupassen [...]: Interaktionsregeln und gemeinschaftsstiftende Rituale, z. B. Regeln einführen und vertiefen; Kontakte anbieten und annehmen, z. B. Kontakte zwischen Jungen und Mädchen; Sprechen und Hören (Kommunikation), z. B. Türöffner und Straßensperren; Gemeinsam aufgabenbezogen handeln (Kooperation), z. B. spielend Zusammenarbeit lernen; fair streiten, z. B. Wut-weg-Spiele; Respektieren von Andersartigkeit und Rücksichtnahme, z. B. interkulturelles Lernen; mit Gefühlen achtsam umgehen, z. B. Empahtie und Rollenübernahme; Gemeinschaft, Gruppenzusammenhalt und Demokratie, z. B. Wir-Gefühl stärken. (Verlag).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2018/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: