Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inWigger, Lothar
TitelErziehungs- und Bildungstheorien im erziehungswissenschaftlichen Studium - zwischen Kanonisierung und Kompetenzorientierung.
QuelleIn: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 91 (2015) 2, S. 263-282Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenIllustrationen
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0507-7230; 2589-0581
SchlagwörterBildungstheorie; Pädagogik; Erziehungswissenschaft; Kompetenzerwerb; Deutschland; Dortmund; Pädagogik; Studium; Bildungstheorie; Beispiel; Empfehlung; Lehrerausbildung; Beispiel; Kerncurriculum; Studium; Master-Studiengang; Studieninhalt; Bachelor-Studiengang; Technische Hochschule; Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft; Empfehlung; Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft; Deutschland; Dortmund
AbstractVor über 15 Jahren begann in der deutschen Erziehungswissenschaft eine Diskussion, die angesichts der Pluralisierung der Theorien und Methoden des Faches, der Ausdifferenzierung von Teildisziplinen und Handlungsfeldern und einer zunehmenden Spezialisierung der Forschung und Lehre danach fragte, was das Gemeinsame des Faches noch ausmacht und wie angesichts dieser zentrifugalen Entwicklungen die Identität der Erziehungswissenschaft und ihrer Ausbildungsgänge zu sichern sei. Diese Diskussion um ein Kerncurriculum Erziehungswissenschaft, initiiert von der Kommission Wissenschaftsforschung der DGfE [...], mündete in mehrfach überarbeitete Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), die als eine Antwort auf das Kanonproblem gelesen werden können. Diese Thematisierung von Erziehungs- und Bildungstheorien soll hier kurz vorgestellt werden, zusammen mit einem Beispiel, dazu zieht [der Autor] die Regelungen der TU Dortmund in diesem Bereich heran. Im letzten Jahrzehnt kommt noch eine neue Entwicklung dazu, nämlich der Paradigmenwechsel der Bildungs- und Wissenschaftspolitik, die Umstellung von einer Input- zu einer Output-Steuerung [... Inhalte werden ausschließlich als Mittel zur Erlangung von Kompetenzen angesehen...]. Die Frage nach der Bedeutung und Auswahl von Erziehungs- und Bildungstheorien stellt sich neu, wie auch die Frage nach einem Kanon. Als ein Beispiel, wie Erziehungs- und Bildungstheorien unter der Prämisse einer Kompetenzorientierung thematisiert werden, soll das Modell von Peter Vogel vorgestellt werden. In einem weiteren Schritt sollen Probleme dieses Ansatzes erörtert werden und erneut die Frage aufgeworfen werden, ob und inwiefern auf eine Kanonisierung von Inhalten, von bestimmten Begriffen, Themen oder Problemstellungen doch nicht verzichtet werden kann. In einem letzten Schritt [versucht der Autor], die Frage nach einem Kanon der Erziehungswissenschaft und der Frage der Kanonisierung der Erziehungs- und Bildungstheorie - in Hinblick auf einige empirische Befunde - zu diskutieren. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2016/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: