Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBindel, Tim
TitelBedeutung und Bedeutsamkeit sportlichen Engagements in der Jugend.
1. Aufl.
QuelleAachen: Meyer & Meyer (2015), 336 S.Verfügbarkeit 
Zugl.: Wuppertal, Univ., Habil.-Schr., 2013.
ReiheSportforum. Dissertations- und Habilitationsschriftenreihe . 31
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Klappentext (1)
Klappentext (2)
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-8403-1124-6; 978-3-89899-969-4
SchlagwörterPhänomenologie; Empirische Untersuchung; Mikrosoziologie; Sozialer Wert; Begriffsbestimmung; Identität; Identitätsbildung; Kindesentwicklung; Leistungsbegriff; Soziale Funktion; Deutschland; Identität; Lebensführung; Motivation; Phänomenologie; Sportsoziologie; Didaktik; Schulkind; Schulsport; Sportunterricht; Fachdidaktik; Sportpädagogik; Leistungsbeurteilung; Mikrosoziologie; Spielforschung; Vereinssport; Soziale Funktion; Spielforschung; Sekundarstufe I; Schulkind; Leistungsbeurteilung; Motivation; Didaktik; Fachdidaktik; Kinder- und Jugendsport; Schulsport; Sportpädagogik; Sportsoziologie; Sportunterricht; Vereinssport; Lebensführung; Deutschland
AbstractWas ist Sport? In der Jugend schärfen sich die Konturen dieses deutungsoffenen Phänomens, weil Heranwachsende in Schule und Freizeit erfahren, welche Handlungen, Ziele und Werte sich mit sportlichem Engagement verbinden lassen. Führt unterschiedliche Gewichtung dieses Freizeitsegments auch zu unterschiedlichen Bedeutungen? Um das zu erörtern, wurden stark aktive Multiplayer und kaum interessierte Sportabstinente quantitativ und qualitativ verglichen, um nachzuzeichnen, wie aus der hohen oder geringen Bedeutsamkeit eine Idee des Sports entsteht, die schließlich handlungsleitend ist. Kern der Studie bilden mikroethnografische Studien und Interviewlängsschnitte, mit denen jugendliche Sportler von der 7. bis zur 10. Klasse begleitet wurden. Vier zentrale Bedeutungen des Jugendsports werden auf der Grundlage der Forschungsergebnisse diskutiert: Sport als Möglichkeit, junges Leben zu ordnen; Sport als intergenerationales Beziehungsfeld; die identitätsbildende Kraft des Sporttreibens und die Bedrohung des Spielerischen in den sportiven Handlungen der Jugendlichen. Der rote Faden wird in den Diskussionen durch einen überraschenden Befund gebildet: Multiplayer und Sportabstinente gehen trotz ihrer unterschiedlichen Erfahrungen vom gleichen Bild des Sports aus. Beide Gruppen meinen, es gäbe einen richtigen Sport, bei dem man etwas tun muss, um etwas zu erreichen. Diese zugespitzte Sportinterpretation ist stark handlungsleitend. Das wird in einem abschließenden Kapitel aus fachdidaktischer Sicht diskutiert, denn Schulsport sollte darauf reagieren. (Verlagsinformation).
Erfasst vonBundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn
Update2021/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: