Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enPrenzel, Manfred; Scholz-Reiter, Bernd; Reichert, Sybille; Hornegger, Joachim; Seeberger, Peter H.; Stock, Günter; Bindseil, Kai; Radtke, Ulrich; Eberle, Dagmar; Schulze, Winfried; Müller-Steinhagen, Hans; Sauerbrey, Roland; Bessenrodt-Weberpals, Monika; Borgwardt, Angela
Sonst. PersonenBorgwardt, Angela (Hrsg.)
InstitutionFriedrich-Ebert-Stiftung
TitelWissenschaftsregionen.
Regional verankert, global sichtbar.
QuelleBerlin (2015), 120 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheSchriftenreihe des Netzwerk Exzellenz an Deutschen Hochschulen
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN978-3-95861-126-9
SchlagwörterDeutschland
AbstractWissenschaftsregionen in Deutschland umfassen im Zentrum eine oder mehrere Universitäten, die sich mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Fachhochschulen und anderen Akteuren aus Wissenschaft und dem industriellen Umfeld zusammenschließen. In dem langfristig angelegten Verbund verfolgen die Partner gemeinsame strategische Ziele. Ressourcen und Kompetenzen werden über die einzelnen Institutionen hinaus gebündelt. Im Ergebnis entstehen Synergien mit regionaler Wirkung, aber auch globaler Sichtbarkeit. Wissenschaftsregionen gelten momentan als ein möglicher Ansatz im Rahmen der Diskussion um die Weiterführung der Exzellenzinitiative. In Deutschland sind in den letzten Jahren in zahlreichen Regionen regionale Netzwerke als vielschichtige Kooperationsverbünde entstanden. Die Partner bleiben oft institutionell voneinander unabhängig, die inhaltlichen Schwerpunkte sind breit gefächert. In dieser Publikation werden Beiträge aus den Wissenschaftsregionen in Dresden, Bremen und an der Ruhr ebenso präsentiert wie die Forschungsstandorte Erlangen-Nürnberg, Hamburg Aviation sowie HealthCapital Berlin Brandenburg. Inhalt: Zehn Handlungsempfehlungen. - Borgwardt, Angela: Einführung. - Prenzel, Manfred: Erfolgsvoraussetzungen von Wissenschaftsregionen. - Wissenschaftsregionen in Deutschland - sechs Beispiele (Scholz-Reiter, Bernd: Kooperation in der Wissenschaftsregion Bremen. - Reichert, Sybille/Hornegger, Joachim: Forschungsstandort Erlangen-Nürnberg. - Seeberger, Peter H./Stock, Günter/Bindseil, Kai: Cluster Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg - HealthCapital. - Radtke, Ulrich/Eberle, Dagmar/Schulze, Winfried: Wissenschaftsregion Ruhr I und II. - Müller-Steinhagen, Hans/Sauerbrey, Roland: DRESDEN-Concept - Zusammenarbeit in der Wissenschaftsregion Dresden. - Bessenrodt-Weberpals, Monika: Hamburg Aviation - Das Luftfahrtcluster der Metropolregion Hamburg). - Borgwardt, Angela: Regionale Kooperationen - Instrumente, Vorteile und Hindernisse. - Erfolge in der Wissenschaft durch Kooperation in der Region. - Erfolgsfaktoren zusammengefasst. (HoF/Text übernommen).
Erfasst vonInstitut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Update2016/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: