Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inMiller, Susanne
TitelUmgang mit Heterogenität.
Stärkung der Selbst- und Sozialkompetenz von Kindern in Risikolagen.
QuelleAus: Rohlfs, Carsten (Hrsg.); Harring, Marius (Hrsg.); Palentien, Christian (Hrsg.): Kompetenz-Bildung. Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen. Wiesbaden: Springer VS (2014) S. 243-260
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-658-03440-8; 978-3-658-03440-5
DOI10.1007/978-3-658-03441-2_10
SchlagwörterSoziale Ungleichheit; Emotionale Intelligenz; Persönlichkeitsentwicklung; Resilienz; Selbstkonzept; Armut; Deutschland; Gesundheit; Lehrer; Risiko; Soziale Ungleichheit; Persönlichkeitsentwicklung; Heterogenität; Professionalität; Resilienz; Lehrer; Soziale Kompetenz; Gesundheit; Armut; Berufliche Kompetenz; Heterogenität; Professionalität; Risiko; Deutschland
AbstractDer Umgang mit Heterogenität ist zwar mittlerweile im pädagogischen Diskurs zu einer zentralen Kompetenz des Lehrberufs avanciert, jedoch fällt es schwer, zu fassen, was damit im schulpraktischen Sinne genau gemeint ist. Die bekannten Forschungsergebnisse zur Bildungsbeteiligung konstatieren einen in Deutschland besonders engen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Schulleistung. Wenn eine so deutliche Chancenungleichheit besteht, kann nicht davon ausgegangen werden, dass ein hinreichend guter Umgang mit Heterogenität im Schulsystem erreicht ist. Es stellt sich damit die Frage nach den Makro- und Mikrostrukturen, die diese Ungleichheit mit herstellen. Auch wenn in diesem Beitrag der Blick eher auf die Mikroperspektive der einzelnen Lehrkräfte und der Einzelschulen gerichtet wird, darf das Gesamtsystem nicht aus dem Blick verloren werden. Fend [...] entwickelt mit dem "Akteurzentrierten Institutionalismus" einen schultheoretischen Ansatz, der es erlaubt, sowohl die Akteurorientierung als auch die institutionellen Bindungen des Handelns in einem theoretischen Konzept miteinander zu verbinden. Er wählt das Beispiel des Kartenspiels, um die institutionellen Normierungen mit den Spielregeln und das Handeln der Akteure mit dem Spielraum für die Ausgestaltung der Spielregeln zu vergleichen. Institutionelle Regelungen geben also regulierte Möglichkeitsräume vor, die individuell ausgestaltet werden. Dabei erhalten die Institutionen jeweils wiederum einen Möglichkeitsraum, der durch das politische Bildungssystem gebildet wird, d. h. die Regeldichte der einzelnen Institutionen unterscheidet sich ebenfalls voneinander. Im Beitrag soll der Möglichkeitsraum zur Stärkung der Selbst- und Sozialkompetenz insbesondere unter der Heterogenitätsdimension der sozialen Herkunft ausgeleuchtet werden. Dabei wird dir Autorin erstens nach den notwendigen Lehrerkompetenzen, zweitens nach den herkunftsbedingten Lernvoraussetzungen der Selbst- und Sozialkompetenzen, drittens nach salutogenen Ansätzen und viertens nach entsprechenden pädagogischen Handlungsmöglichkeiten und Schulkonzepten fragen. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2014/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: