Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inAtabay, Ilhami
TitelZwischen Islamismus und Patchwork.
Identitätsentwicklung bei türkeistämmigen Kindern und Jugendlichen dritter und vierter Generation.
Gefälligkeitsübersetzung: Between Islamism and patchwork. Identity development among children and adolescents of Turkish origin in the third and fourth generation.
QuelleFreiburg im Breisgau: Centaurus-Verl.-Ges. (2012), 287 S.Verfügbarkeit 
ReiheMünchner Studien zur Kultur- und Sozialpsychologie. 21
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
SchlagwörterErziehung; Soziale Situation; Identitätsbildung; Kulturelle Identität; Sozialisationsbedingung; Kind; Migration; Typologie; Dritte Generation; Jugendlicher; Muslim; Türke; Deutschland
Abstract"Wer bin ich?" Dies war die Leitfrage von Erik H. Erikson bei dessen Forschungsarbeiten, um das Thema Identität zu beantworten. Heute scheint eine eindeutige Antwort darauf schwieriger denn je geworden zu sein. Auch die Frage der Identität von Migrantenkindern und -jugendlichen wird in der Forschung nur sehr rudimentär behandelt und im Kontext von vielen anderen Themen wie Gewalt des Islams, Interkulturalität, Lebenswelt, Schule, Bildung und Ausbildung nur am Rande als "bikulturelle Identität" erwähnt. Viele Migrantenkinder und -jugendliche, die bereits in der dritten und vierten Generation in der Bundesrepublik Deutschland geboren wurden, bekommen oft folgende Fragen bezüglich ihrer Identität und Heimatzugehörigkeit gestellt: Als was fühlst du dich? Mehr als Deutscher oder als Türke? In welcher Sprache träumst du? In welchem Land fühlst du dich in deiner Heimat und wirst du irgendwann in dein Land zurückkehren? Wie viel Zugehörigkeit fühlst du zum islamischen Glauben? Diese Art und Weise des Fragenstellens macht deutlich, welche anderen Komponenten der Identität es auch gibt. In der vorliegenden Studie wird nach einem Überblick über die Erziehung und die Sozialisationsbedingungen von türkeistämmigen Kindern und Jugendlichen in Deutschland die Identitätsarbeit der dritten und vierten Generation untersucht. Dabei werden vier Formen von Identitätstypen voneinander unterschieden: (1) Der religiös-traditionelle und nationalistisch orientierte Identitätstyp, (2) Die Ausgeschlossenen, Exkludierten und Verlierer, (3) Die Patchwork-Identität als Erklärungsmodell für Migrantenjugendliche, (4) Der assimilierte Typus. (ICI2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2013/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: