Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enForslund Frykedal, Karin; Thorsten, Anja
TitelIndividualisierung im schwedischen Schulkontext.
QuelleAus: Ressourcen stärken! Individuelle Förderung als Herausforderung für die Grundschule. Köln u.a.: Link (2012) S. 261-274Verfügbarkeit 
ReihePraxiswissen Unterricht
BeigabenTabellen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-556-06155-4; 978-3-556-06155-8
SchlagwörterIndividualpädagogik; Individuelle Förderung; Kommunikation; Kompetenzerwerb; Bewertung; Gespräch; Grundschule; Gruppenarbeit; Kommunikation; Lehrer; Lehrplan; Schüler; Steuerung; Schweden; Unterrichtsmethode; Bericht; Unterrichtsorganisation; Lernzielorientierter Unterricht; Mitwirkung; Individualisierung; Individualpädagogik; Schulgesetz; Grundschule; Lehrer; Schüler; Lernbericht; Lernentwicklung; Lernprozess; Gespräch; Gruppenarbeit; Individualisierung; Lernzielorientierter Unterricht; Lehrplan; Unterrichtsmethode; Unterrichtsorganisation; Steuerung; Mitwirkung; Bericht; Bewertung; Leistungsnachweis; Schweden
AbstractEs gibt im schwedischen Schulsystem schon lange das Bestreben eine Schule zu entwickeln, die mit Hilfe von individualisierten Arbeitsweisen Kinder und Jugendliche motiviert. Individualisierung ist folglich ein Begriff, der oft im schwedischen Schulkontext verwendet und in allen schulischen Steuerungsdokumenten beschrieben wird. Der Schüler wird somit als ein wichtiges Zentrum des Unterrichtens betrachtet und in dieser Hinsicht gelten Arbeitsmethoden mit Betonung des Individuums und dessen Beteiligung als ideal. Individualisierte, Individuum-angepasste, individuelle oder eigene Arbeit sind verschiedene Begriffe im schwedischen Schulkontext, welche oft vermischt verwendet werden, ohne dass die unterschiedlichen Bedeutungen problematisiert oder deutlich gemacht werden. [Die] Intention [des Beitrags] ist es zu versuchen, die Unterschiede zwischen den Begriffen zu verdeutlichen, sowie Beispiele von einer dem Individuum angepassten Arbeitsweise zu beschreiben, in der die Kommunikation und der Dialog mit dem Schüler im Zentrum stehen. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2012/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: