Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKöppel, Christine
TitelKommunikatives Gedächtnis online.
Internetforen und historisches Lernen am Beispiel der DDR.
QuelleMünchen: kopaed (2012), 192 S.Verfügbarkeit 
ReiheMedienBildungForschung. 1
BeigabenIllustrationen; Literatur- und URL-Angaben S. 185-192
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-86736-371-4; 978-3-86736-371-6
SchlagwörterBegriff; Erinnerung; Gedächtnis; Kommunikation; Massenmedien; Medienangebot; Realschule; Lehrer; Erklärung; Schulbuch; Soziale Software; Fachdidaktik; Geschichte (Histor); Geschichtsbewusstsein; Geschichtsbild; Geschichtsunterricht; Kulturwissenschaft; Nachkriegszeit; Bewertung; Gedenken; Internet; Jugendlicher; Online; World Wide Web; Baden-Württemberg; Deutschland; Deutschland-BRD; Deutschland-DDR
AbstractGeschichte wird erinnert, wenn sie kommuniziert wird. Diese auf den ersten Blick triviale Erkenntnis gewinnt unter den Bedingungen der Mediatisierung Brisanz. Die Autorin greift diese Digitalisierung des kommunikativen Gedächtnisses auf und konkretisiert sie am Beispiel des historischen Lernens in der Schule. Ausgangspunkt ist das historische Ereignis der "Wende". Die Erfahrungen der Zeitzeugen neuester gesamtdeutscher Geschichte sind digital schnell und von jedermann einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das Internet wird - gerade in seinen Foren - Speicherort für individuelles Geschichtserleben und damit verändert sich möglicherweise kommunikatives wie kollektives Gedächtnis. Die Autorin verbindet in ihrer Studie eine kulturwissenschaftliche mit einer didaktischen Perspektive und untersucht, wie dieser Abschnitt der Geschichte im Medium Internet erinnert und reflektiert wird, stellt dieser neuen digital history gegenüber, wie die "Wende" im "Schulbuch" präsentiert wird, welchen Stellenwert dort Zeitzeugenberichte haben und stellt schließlich anhand exemplarischer Interviews aus dem Fachunterricht der Realschule dar, wie Lehrkräfte die Bedeutung von Zeitzeugen einerseits und online-Informationsmedien andererseits für ihren Geschichtsunterricht einschätzen. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2012/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: