Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enGoldammer, Ariane von; Mähler, Claudia; Hasselhorn, Marcus
TitelDeterminanten von Satzgedächtnis-Leistungen bei deutsch- und mehrsprachigen Vorschulkindern.
Paralleltitel: Determinants of sentence memory performance of solely German-speaking children and multilingual children at preschool age.
QuelleIn: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie, 43 (2011) 1, S. 1-15Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Beigabengrafische Darstellungen
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0049-8637; 2190-6262
DOI10.1026/0049-8637/a000028
SchlagwörterEmpirische Untersuchung; Validität; Arbeitsgedächtnis; Gedächtnis; Test; Kind; Vorschulalter; Sprache; Sprachkompetenz; Wortschatz; Einsprachigkeit; Mehrsprachigkeit; Aufgabe; Leistung; Informationsverarbeitung; Deutschland
AbstractDie vorschulische Satzgedächtnis-Kapazität hat sich bei deutschsprachigen Kindern als starker Prädiktor für Lese- und Rechtschreibleistungen in der Grundschule erwiesen. Da zu den Risikofaktoren für den Schriftspracherwerb die nicht-deutsche Muttersprache eines Kindes zählt, prüft die vorliegende Studie die diagnostische Validität einer Satzgedächtnisaufgabe bei deutsch- und mehrsprachigen Vorschulkindern. Es wurden N = 180 mehrsprachige Kinder und N = 180 ausschließlich deutschsprachige Kinder im Alter von 5 Jahren untersucht. Mehrsprachige Vorschulkinder schneiden hinsichtlich aller erfassten sprachlichen und phonologischen Leistungen schlechter ab als deutschsprachige Kinder. Dennoch lässt sich die Leistungsvarianz in der Satzgedächtnis-Aufgabe in beiden Gruppen gleichermaßen durch die Größe des Wortschatzes und die Kapazität des phonologischen Arbeitsgedächtnisses erklären. Der familiäre Sprachgebrauch hat lediglich auf den Zusammenhang der verbalen Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit mit dem Satzgedächtnis einen schwachen moderierenden Einfluss. Da sich die Nachsprech-Leistung damit in beiden Gruppen weitgehend aus der gleichen Linearkombination von Kompetenzen erklärt, hat sich die untersuchte Satzgedächtnis-Aufgabe für deutsch- und mehrsprachige Kinder als gleichermaßen diagnostisch valide und damit "culture fair" erwiesen. (DIPF/Orig.).

German-speaking preschoolers' memory for sentences is a strong predictor of literacy skills in primary schools. Also, having a mother tongue other than German is a risk factor for the acquisition of written German. This study examines the differences between German-speaking children and multilingual children with regard to their sentence memory. N = 180 multilingual children and N = 180 solely German-speaking children were examined at the age of 5 years. Multilingual children showed poorer linguistic and phonological skills than German-speaking children. Nevertheless, the variance in the sentence memory task can be explained by size of vocabulary and phonological working memory capacity in both groups. Family language only has a weak moderating impact on the relation between rapid naming and sentence memory performance. Thus the analyzed sentence memory task proved to be a culture fair assessment for the precursors of literacy. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2011/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: