Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenMarkowitsch, Jörg (Hrsg.); Gruber, Elke (Hrsg.); Lassnigg, Lorenz (Hrsg.); Moser, Daniela (Hrsg.)
TitelTurbulenzen auf Arbeitsmärkten und in Bildungssystemen.
Beiträge zur Berufsbildungsforschung. Tagungsband der 2. Österreichischen Konferenz für Berufsbildungsforschung, 8./9. Juli 2010, Museum Arbeitswelt Steyr.
Gefälligkeitsübersetzung: Turbulences on labor markets and in education systems. Contributions towards vocational education research. Proceedings of the 2nd Austrian Conference for Vocational Education Research at the Steyr Museum of Labor on July 8 and 9, 2010.
QuelleInnsbruck: Studien-Verl. (2011), 479 S.Verfügbarkeit 
ReiheInnovationen in der Berufsbildung. 7
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-7065-5001-7
SchlagwörterKompetenz; Bildungsforschung; Chancengleichheit; Entwicklungsland; Balanced Scorecard; Wirtschaftskrise; Berufsbildung; Arbeitsmarkt; Erwerbsverlauf; Berufswahl; Berufsschule; Weiterbildung; Auswirkung; Benachteiligung; Konferenzschrift; Typologie; Zukunft; Betrieb; Afrika; Deutschland; Subsahara-Afrika; Südliches Afrika; Österreich
Abstract"Welche Auswirkungen zeichnen sich durch die gegenwärtigen Umbrüche infolge der Wirtschaftskrise für Bildungssysteme ab? Wie könnten Veränderungen im gesamten Bildungswesen - an den Schnittstellen und Übergängen und hinsichtlich der Durchlässigkeit - dazu beitragen, mit alten und neuen Turbulenzen besser umzugehen? Wie wirken solche Turbulenzen auf die Gestaltung und Entfaltung individueller Lebensläufe? Ist eine wesentliche Neujustierung der Verbindungen zwischen Bildung, Arbeit und Gesellschaft angezeigt und womöglich schon im Ansatz erkennbar? Dieser Band versammelt ausgewählte Beiträge der 2. Österreichischen Konferenz für Berufsbildungsforschung zu diesen Fragen sowie zu weiteren Themen wie etwa Bildungsbenachteiligung, Berufswahl, Qualifikationsrahmen, Kompetenzorientierung, Bildungsrenditen u.a." (Verlagsangabe). Inhalt: Globalisierung, Gerechtigkeit und Durchlässigkeit. David Ashton, Phillip Brown, and Hugh Lauder: Globalization: the impact on national systems of education and training (23-38); Elisabeth M. Krekel: Duale Berufsausbildung in Deutschland - Lehren aus den unterschiedlichen Wegen nach der Wiedervereinigung (39-55); Peter Dehnbostel: Validierung informellen und nicht-formalen Lernens - Erhöhung von Durchlässigkeit und Chancengleichheit im Bildungssystem? (56-69); Lorenz Lassnigg und Martin Baethge: Zukunftsfragen der Berufsbildung in Österreich - Bericht und Reflexion zum thematischen Forum (70-95); Lernergebnisse, Qualifikationsrahmen und Kompetenzorientierung. Sandra Bohlinger, Marisa Kaufhold und Gesa Münchhausen: Erfassung und Validierung von Lernergebnissen - Ansätze, Entwicklungstrends und Herausforderungen (99-112); Werner Heitmann: Lernerfahrungen aus der Implementierung des South African National Qualifications Framework (SANQF) -dargestellt in einer Typologie für Qualifikationsrahmenwerke (113-132); Bernd Haasler, Lars Heinemann, Thomas Martens und Felix Rauner: Large-Scale-Untersuchung zur beruflichen Kompetenzentwicklung von Auszubildenden in Deutschland (133-149); Frederic Fredersdorf und Pascale Roux: Die Balanced Scorecard als Medium eigenständiger Organisationsentwicklung von Berufsschulen - Evaluation eines Modellprojekts (150-165); Agnes Dietzen und Stefanie Velten: Qualität und Kompetenz - Bedingungen und Ergebnisse betrieblicher Ausbildung (166-179); Volkmar Herkner und Kerstin Behnke: Lernorte beruflicher Bildung in Zeiten von Turbulenzen Ansätze für eine Theorieentwicklung (180-194); Christoph Helm: Welchen Beitrag leistet COoperatives Offenes Lernen (COOL) zur Entwicklung moralischer Urteilsfähigkeit? Ein Versuch zur Messung des Status quo sozialer Kompetenz (195-219); Arbeitsmarkt, Weiterbildung und Erwerbsverläufe. Habt Öztürk: Arbeitsmarktsegmentation und ihre Konsequenzen für die Weiterbildungsbeteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund (221-235); Annina Eymann und Jürg Schweri: Arbeitsmarktmobilität von Personen mit beruflicher Bildung in der Schweiz (236-251); Stefan Vogtenhuber: Effekte von Unter- und Überqualifikation auf die berufliche Weiterbildungsaktivität (252-276); Kurt Schmid: Weiterbildungsrenditen - Selbsteinschätzung von Teilnehmerinnen zur Kausalität und heterogene Erträge (277-292); Elke Gruber: Anbieterstruktur der Erwachsenenbildung/Weiterbildung Befunde aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt PERLS (293-307); Michael Mair, Martin Unger, Gerald Janous, Petra Öhlböck, Dominik Walch und Peter Winkler: Methodische Innovationen in der Absolventlnnenforschung - Komplementäranalyse von Erwerbskarrieren auf Basis von Administrativdaten und Online-Survey (308-330); Schnittstellen, Übergänge und Berufswahl. Martina Stadlmayr, Marlene Lentner, Maria Osterkorn und Iris Ratzenböck-Höllerl: Unterstützung benachteiligter Jugendlicher an der Schwelle zum Berufsleben(333-347); Marc Schütte und Reiner Schlausch: Ausbildungslotse - ein akteursbezogener Ansatz zur Förderung von Handlungsorientierung bei der Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf (348-365); Johanna Rechberger: Duale Ausbildung oder Vollzeitschule? Ausbildungswegentscheidungen von Haupt-/KMS- und Poly-Schülerinnen vor dem Übergang an der ersten Schwelle unter besonderer Berücksichtigung der direkten Berufsausbildung (366-385); Bildungsbenachteiligung, Chancengleichheit und spezielle Zielgruppen. Daniela Freitag, Anita Thaler und Birgit Hofstätter: Monoedukation in technischen Ausbildungen: Begleitevaluation des Pilotprojektes "HTL-Kolleg für Frauen" (387-401); Angelika Paseka und Angela Wroblewski: Gender-Mainstreaming im Rahmen der Berufsbildung. Erfahrungen aus einem Pilotprojekt an 24 österreichischen Schulen (402-416); Erna Nairz-Wirth, Alexander Meschnig und Marie Gitschthaler: Früher Schulabbruch - Situation in Österreich und Konsequenzen für Individuum und Gesellschaft (417-437); Helga Fasching: Schulische Ausgangssituationen und Übergangsverläufe in die Berufsausbildung von Schülerinnen und Schülern mit intellektueller Beeinträchtigung in Österreich. Ergebnisse einer Elternbefragung (438-452); Maria Gutknecht-Gmeiner: "Die Technik zu den Mädchen bringen" - Ergebnisse einer qualitativen Studie im Vorfeld des Schulversuchs "Computer - Science - Management" an den Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus (453-471).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2012/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: