Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenGraf, Peter (Hrsg.); Fernández-Castillo, Antonio (Hrsg.)
TitelSchüler auf dem Weg nach Europa.
Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit in der Schule.
Gefälligkeitsübersetzung: Pupils on the road to Europe. Intercultural education and multilingualism in school.
QuelleBad Heilbrunn: Klinkhardt (2011), 368 S.Verfügbarkeit 
Beigabengrafische Darstellungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-7815-1781-3
SchlagwörterSchule; Schüler; Interkulturelle Bildung; Interkulturelle Kompetenz; Spracherwerb; Bilingualer Unterricht; Fremdsprache; Mehrsprachigkeit; Modell; Europa
Abstract"Schüler sind bereits heute auf dem Weg nach Europa. Es stellt sich die Frage, ob öffentliche Schulen sie mit jenen Kompetenzen ausstatten, die sie morgen benötigen werden, um gemeinsam Europa zu gestalten. Der Bildungs- und Berufsraum Europa ist durch die Vielfalt seiner Kulturen und Sprachen gekennzeichnet. Dies erfordert Schulen, in denen Schüler von Anfang an in zwei Sprachen lernen, einander kulturell begegnen und ohne Überforderung zu mehrsprachigen Schulabschlüssen geführt werden. In diesem Band werden Schulprojekte vorgestellt, in denen Schüler einer Sprachminderheit zusammen mit Schülern der Mehrheit erfolgreich dieses Ziel erlangen. Ferner stellen Experten weiterführende Erkenntnisse zur Spracherwerbsforschung, zum frühen Sprachenlernen sowie zum Sprachunterricht in Deutschland, Italien, Spanien und Griechenland vor. Daraus abzuleitende Empfehlungen zur Bildungspolitik und Schulentwicklung werden in einem Memorandum zur Einrichtung von bilingual-mehrsprachigen Europaschulen zusammengefasst." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Vorwort des Botschafters Italiens (9-10); Geleitwort des Präsidenten der "Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste" (11-12); Einleitung der Herausgeber (13-14); Peter Graf: "Schüler auf dem Weg nach Europa" - Konzeption und Wegmarken (15-19); 1. Perspektiven mehrsprachig-interkultureller Erziehung: Peter Graf: Natürlicher Spracherwerb und frühes Sprachenlernen in der Schule (23-46); Peter Doyé: Bilinguale Vorschulerziehung in Berlin und Wolfsburg (47-65); Uwe Sandfuchs: Stellenwert und Ziele des Interkulturellen Lernens in der Schule (66-77); Alexander J. Cvetko, Jens Knigge: Musik- und (Fremd-)Sprachenunterricht - Interdisziplinäre Perspektiven in Schule und Forschung (78-110); Antonio Fernßndez-Castillo: Psychosoziale Aspekte der Integration von Minderheiten im Kontext der Bildung (111-135); 2. Deutsch-Italienische Schulen als europäische Bildungsinitiativen: Dorothea Frenzel: "Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule" in Wolfsburg - Schüler auf dem Weg nach Europa (139-158); Clemens Zumhasch: Der Schulversuch "Deutsch-Italienische Gesamtschule Wolfsburg" - Befunde zur Entwicklung schulischer Leistungen und Einstellungen der Schüler (159-174); Claudia Schanz: Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kompetenz als Perspektive der Schulentwicklung in Niedersachsen (175-190); Birgit Schumacher: "Staatliche Europa-Schule Berlin" - Das Konzept und Beispiele aus der Praxis (191-203); Monika Ebertowski: Das Modell der "Staatlichen Europa-Schule Berlin" in der weiterführenden Schule (204-219); Andrea Passannante: Die "Staatliche-Europa-Schule Berlin" am Albert-Einstein-Gymnasium - Zur Entwicklung mehrsprachiger Erziehung in öffentlichen Schulen (221-231); Manuela Sieren-Jovanovic: "Deutsch-Italienische Europaklassen" in Osnabrück - Europäische Schullandschaft in den Städten (232-245); Memorandum "Europaschulen": Peter Graf: "Europaschulen" - zur Einrichtung mehrsprachig-interkultureller Schulen im öffentlichen Schulwesen (246-256); 3. Mehrsprachig-interkulturelle Erziehung im europäischen Kontext: Salvatore Alberto Fanzone: Schulpartnerschaften in Europa (259-275); Antje Ehrhardt: Deutsch als Schlüssel zu innovativer Modernisierung: Deutsch lernen in Italien (276-286); Ioanna Karvela: Deutsch von der Grundschule bis zum Abitur. Zur Bedeutung und den Perspektiven der deutschen Sprache im griechischen Bildungswesen (287-309); Miguel Angel Belver Hernßndez: Sprachunterricht in Europa: neue Perspektiven (310-321); Dionisio Fernßndez-Gonzßlez, Antonio Fernßndez-Castillo: 3.5 Kulturelle Vielfalt und ihre Bedeutung für Bildung und Erziehung in Spanien und der Europäischen Union (322-344); 4. Dokumentation zum frühen Sprachenlernen in der EU: Jutta Lahmann: Bilinguale Erziehung in Europa - Stand der Entwicklung in Frankreich, Italien, Österreich und Großbritannien (347-366).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: