Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inRosenberg, Florian von
TitelBildung und das Problem der Weltvergessenheit.
Überlegungen zu einer empirisch fundierten Bildungstheorie im Anschluss an Pierre Bourdieu.
QuelleIn: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 86 (2010) 4, S. 571-586Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0507-7230; 2589-0581
DOI10.1163/25890581-086-04-90000010
SchlagwörterBildungstheorie; Bildungsprozess; Bildungsforschung; Biografische Methode; Interview; Qualitative Forschung; Soziale Bedingung; Feldtheorie; Gesellschaftstheorie; Diskurs; Fallbeispiel; Habitus; Modell; Theorie; Bourdieu, Pierre
Abstract[Der Beitrag] stellt einen... Ansatz vor, dem Vorwurf der Weltvergessenheit bildungstheoretischer Biographieforschung theoriestrategisch und empirisch-methodologisch zu begegnen. Seinen Ausgangpunkt bildet Bourdieus Habitus-Konzept, das er aufgrund dessen Vermittlung zwischen objektiven gesellschaftlichen Strukturen und Akteursperspektive für geeignet hält, eine empirisch fundierte Theorie individueller Bildungsprozesse an eine empirisch informierte Gesellschaftstheorie anzuschließen. Allerdings reiche Bourdieus Habitus-Konzept, auch wenn es keineswegs nur die Reproduktion gesellschaftlicher Verhältnisse ins Zentrum stelle, sondern aufgrund von Prozesscharakter, Relationalität und Mehrdimensionalität des Habitus auch "Bausteine für eine Theorie der Transformation" enthalte, als Akteurstheorie allein nicht aus, das Problem der Weltvergessenheit zu lösen, sondern müsse durch Bourdieus Theorie sozialer Felder ergänzt werden, die es erlaube, die gesellschaftlichen Eigenlogiken zu rekonstruieren, auf die unterschiedliche Habitusformen sich jeweils beziehen. Die empirische Relevanz dieser Überlegungen wird am Beispiel des Interviews mit einer alternativen Unternehmerin demonstriert, deren Bildungsprozess nicht zu begreifen sei ohne Bezug auf das ambivalente soziale Feld, in dem sie sich bewegt und das zwischen Flexibilisierungsimperativen und der Ermöglichung ästhetisch-expressiver Formen der Lebensgestaltung oszilliert. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2011/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: