Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSwertz, Christian
TitelMedium und Medientheorien.
QuelleAus: Umwelten - Sozialpädagogik, Medienpädagogik, Interkulturelle und Vergleichende Erziehungswissenschaft, Umweltpädagogik. Paderborn; München; Wien; Zürich: Schöningh (2009) S. 751-780
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheHandbuch der Erziehungswissenschaft. III/2
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-506-76550-5
URNurn:nbn:de:0111-opus-73467
SchlagwörterBildungstheorie; Kultur; Methode; Medien; Medienkultur; Medienpädagogik; Medientheorie; Semiotik; Macht; Komplexität; Perspektive; Reflexivität; Technik
Abstract[Es] lassen sich drei Fragen zu einem pädagogischen Verständnis von Medien stellen: 1. Wie sind Medien im Blick auf das Verhältnis des Menschen zur kulturellen Überlieferung zu verstehen? 2. Wie sind Medien im Blick auf das Verhältnis des Menschen zu den Sachen und Sachverhalten in der Welt zu verstehen? 3. Wie sind Medien im Blick auf das Verhältnis des Menschen zu sich selbst zu verstehen? Mit allen drei Fragen geht es um ein Verstehen von Medien aus pädagogischer Sicht, also um eine pädagogische Theorie von Medien. Vom theoretischen Blick hängt ab, wie wir uns selbst, andere und die Welt verstehen. Ein verständnisvolles pädagogisches Handeln ist ohne Theorie - gleichgültig auf welchem Niveau - nicht möglich. Wenn es um medienpädagogisches Handeln geht, ist dabei jeweils die Medienbildung mit Medien (Mediendidaktik) und die Medienbildung über Medien (Medienkompetenz) zu unterscheiden, wobei natürlich auch über Medien mit Medien unterrichtet wird. Was sagen uns Medientheorien zu diesen Aspekten von Medienbildung? Die Antworten hängen von der analytischen Perspektive ab, die den Blick auf die genannten Verhältnisse beeinflusst. Verschiedene Medientheorien haben verschiedene begriffliche Ansätze, d.h. sie nehmen verschiedene Blickrichtungen oder Perspektiven ein. Perspektiven, die sich in Medientheorien finden, lassen sich in den Begriffen Zeichen, Technik, Macht, Kultur, Wahrnehmung und - in pädagogischen Medientheorien - Bildung des Menschen fokussieren. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2013/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: