Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inOlk, Thomas
TitelUngleichheit und Gerechtigkeit im Generationenverhältnis.
Sind Kindheit und Kinder die Verlierer der Sozialreform.
Gefälligkeitsübersetzung: Inequality and justice in intergenerational relations. Are childhood and children the losers in social reform?
QuelleAus: Honig, Michael-Sebastian (Hrsg.): Ordnungen der Kindheit. Problemstellungen und Perspektiven der Kindheitsforschung. Weinheim: Juventa Verl. (2009) S. 127-153Verfügbarkeit 
ReiheKindheiten; Neue Folge
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
SchlagwörterSoziale Ungleichheit; Kindheit; Bevölkerung; Gerechtigkeit; Kind; Soziale Ungleichheit; Sozialpolitik; Altern; Reform; Wohlfahrtsstaat; Verteilungsgerechtigkeit; Lebensbedingungen; Kind; Gerechtigkeit; Demografischer Wandel; Lebensbedingungen; Sozialpolitik; Verteilungsgerechtigkeit; Wohlfahrtsstaat; Altern; Generationenverhältnis; Reform; Bevölkerung
Abstract"Der Beitrag diskutiert die Verortung von Kindheit und Kindern im System generationaler Ungleichheit. Zu diesem Zweck werden zunächst unterschiedliche Verständnisse der Konzepte Generation, generationaler Ungleichheit und generationaler Gerechtigkeit unterschieden. Es zeigt sich, dass die Frage der (inter)generationalen Gerechtigkeit unterschiedlich beantwortet werden muss, je nachdem ob die Soziallagen unterschiedlicher generationaler Gruppen zu einem gegebenen Zeitpunkt (synchrone generationale Ungleichheit) betrachtet oder aber eine Lebenslauf- beziehungsweise Kohorten-perspektive gewählt wird (diachrone generationale Ungleichheit). Ferner wird in dem Beitrag diskutiert, ob die These von einer zunehmenden 'Alterslastigkeit' moderner Wohlfahrtsstaaten zutrat. Es wird gezeigt, dass von einer 'Ausbeutung' des Sozialstaats durch Ältere auf Kosten der Jüngeren keine Rede sein kann, allerdings dennoch Ungleichgewichte in der Verteilung der Leistungen auf die unterschiedlichen Generationsgruppen bestehen. Im letzten Abschnitt werden gerechtigkeitstheoretische Begründungen für die Umverteilung finanzieller Mittel zur Bevölkerungsgruppe der Kinder präsentiert. Es wird die These vertreten, dass die meisten gerechtigkeitstheoretischen Begründungsmuster einer Politik für Kinder an dem Anspruch scheitern, Kinder als vollwertige Mitglieder der Gesellschaft im Hier und Jetzt anzuerkennen." (Autorenreferat).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: