Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSchaal, Markus Kurt
TitelZur Konzeption von sozialem Wandel in den Theorien der Informationsgesellschaft.
Die Ansätze von Daniel Bell und Manuel Castells im Vergleich.
Quelle(2007), 270 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Hamburg, Helmut-Schmidt-Univ., Diss., 2007.
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie
URNurn:nbn:de:gbv:705-opus-10649
SchlagwörterInformationsgesellschaft; Dissertation; Informationsgesellschaft; Dissertation
AbstractDie vorliegende Dissertation nimmt im ersten Teil eine begriffs- und problemgeschichtliche Einordnung des Themas Informationsgesellschaft vor. Der Begriff Informationsgesellschaft wird dabei als ein interdisziplinärer Begriff identifiziert, der seit Ende der 60er Jahre vor allem in den verschiedenen Einzeldisziplinen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften häufig zur Charakterisierung der Gegenwart verwendet wird. Soziologisch betrachtet bildet die Diagnose von sozialem Wandel den Kern der Debatte um die Informationsgesellschaft. Zahlreiche Autoren sprechen von einem Epochenbruch, von einer Überwindung der Industriegesellschaft bzw. von einer Revolutionierung der wirtschaftlichen Grundlagen unseres Daseins, vergleichbar nur mit der industriellen Revolution. Die entscheidenden Produktions-faktoren der anbrechenden Ära seien nicht mehr Land, Kapital und Arbeit, sondern Information, Wissen und Bildung, so die weit verbreitete Sichtweise. In der Einleitung wird deutlich, dass der Begriff Informationsgesellschaft auch in der Politik beliebt ist und dort nicht selten zur Legitimation von politischer Strategiebildung herangezogen wird. Diese breite Verwendung des Diktums macht zum einen seine Relevanz für das Selbstverständnis der sogenannten westlichen Industrienationen deutlich. Andererseits verlangt sie nach einer kategorialen Verortung einzelner klar identifizierbarer Diskussionsstränge innerhalb der Debatte um die Informationsgesellschaft. Im ersten Kapitel der Arbeit werden daher sieben originäre Varianten der Informationsgesellschaft unterschieden. Auf diese Weise soll eine erste Orientierung in einer ausufernden Diskussion ermöglicht werden. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entstehungsgeschichte der Debatte um die Informationsgesellschaft. Dabei werden einige grundlegende Motive herausgearbeitet, die auch in späteren Veröffentlichungen immer wieder auftauchen. Außerdem zeigen sich bereits in diesen frühen Ansätzen einige konzeptionelle Probleme, die die Debatte bis heute prägen und zum Teil nach wie vor nicht zufriedenstellend gelöst sind. Die beiden prominentesten Ansätze zum Thema Informationsgesellschaft sind zentraler Gegenstand des zweiten, theoretischen Teils der vorliegenden Arbeit. Mit den Autoren Daniel Bell und Manuel Castells stehen in Kapitel drei und vier zwei Theoretiker im Mittel-punkt, die nicht nur innerhalb der Soziologie für Furore gesorgt haben, sondern auch weit über das Fach hinaus gelesen und rezipiert wurden. Beide sollen auf ihre spezifische Kon-zeption von Wandel hin untersucht und beurteilt werden. Die Frage nach der mehr oder weniger gelungenen Verschränkung von empirischem Gehalt und theoretischen Schlussfolgerungen bildet dabei die Leitlinie zur Beurteilung der beiden Theorien. Trotz der auf den ersten Blick ganz unterschiedlichen politischen und konzeptionellen Ausrichtung dieser beiden Theoretiker kann in den beiden Hauptkapiteln der vorliegenden Arbeit außerdem gezeigt werden, dass sich beide Autoren vor allem mit der Konzeption von sozialem Wandel bei Karl Marx auseinandersetzen. Diese Auseinandersetzung prägt ihre Sichtweise der Informationsgesellschaft auf ganz fundamentale Weise. Nur auf der Grundlage dieser bisher in der Literatur weitgehend vernachlässigten Auseinandersetzung, so die abschließende These, lässt sich die Stoßrichtung, der diagnostische und prognostische Gehalt der beiden Ansätze, angemessen vergleichen und beurteilen. (Orig.).
Erfasst vonDeutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Update2015/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: