Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHäcker, Thomas H.
TitelPortfolio: ein Entwicklungsinstrument für selbstbestimmtes Lernen.
Eine explorative Studie zur Arbeit mit Portfolios in der Sekundarstufe I. 2., überarb. Aufl.
QuelleBaltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (2007), V, 338 S.Verfügbarkeit 
ReiheSchul- und Unterrichtsforschung. 3
Beigabengrafische Darstellungen; Literaturangaben S. 314-337
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-8340-0255-0; 978-3-8340-0255-6
SchlagwörterEmpirische Untersuchung; Selbstbestimmung; Sekundarstufe I; Realschule; Schüler; Leistungsbeurteilung; Schülerleistung; Lernen; Lerntheorie; Selbstständiges Lernen; Didaktik; Lehren; Offener Unterricht; Unterrichtserfolg; Unterrichtsmethode; Unterricht; Deutschunterricht; Projekt; Kritik; Portfolio; Deutschland; USA
AbstractDem schulischen Portfolio liegt eine alte, zutiefst pädagogische Idee des Umgangs mit Lernleistungen zugrunde: die Integration der Bewertungs- und der Unterrichtsfunktion zum Zwecke der individuellen Lernförderung. Die Arbeit mit Portfolios verbindet Lernen, Lehren und Beurteilen und erweitert die konventionelle Leistungsfeststellung um die Alternative der Leistungsdarstellung. Portfolioarbeit basiert auf den Prinzipien: Kommunikation, Partizipation und Transparenz und setzt auf die Reflexion des eigenen Lernens mit dem Ziel seiner zunehmend selbstbestimmten Steuerung! Damit knüpft der Portfolioansatz an einer Tradition der (Schul-)Pädagogik an, deren Motive bereits in der Reformpädagogik auftauchen und der daran gelegen ist, dass Lehrende und Lernende gleichermaßen und mittels authentischer Dokumente und Arbeiten ein möglichst umfassendes Bild von den Kompetenzen, Fortschritten und der Entwicklung der Lernenden gewinnen können, einer (Schul-)Pädagogik, die "Spurensicherung" betreibt, um Lernwege und Lernergebnisse der Reflexion verfügbar zu machen und zwar im Dienste weiteren, zunehmend selbständigeren Lernens. Das Portfolio wird weithin berechtigter Weise als ein Reforminstrument zur Weiterentwicklung der Lern-Lehr-Kultur betrachtet. Erfahrungen in der Arbeit mit Portfolios zeigen allerdings, dass Portfolios die grundständigen Funktionswidersprüche des Systems Schule nicht auflösen können, sondern mitunter eher noch deutlicher sichtbar machen. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2009/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: