Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKupfer, Antonia
TitelDie Reform der Promotion an der Schnittstelle zwischen europäischem Bildungs- und Forschungsraum - ein Anstoß zu ungleichheitssoziologischer Analyse.
Gefälligkeitsübersetzung: Reform of the doctoral degree at the interface between the European education and resaerch area - impetus for analysis of inequality sociology.
QuelleAus: Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.): Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2. Frankfurt, Main: Campus Verl. (2006) S. 1535-1544
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
DokumenttypCD-ROM; online; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-593-37887-6
URNurn:nbn:de:0168-ssoar-144472
SchlagwörterSoziale Ungleichheit; Inklusion; Finanzierung; Wettbewerb; Promotion; Exklusion; Gestaltung; Reform; Standardisierung; Wissenschaftler; Europa
Abstract"Die Promotion mit ihrer Doppelrolle als Qualifizierungs- und Forschungsphase befindet sich an der Schnittstelle der Schaffung eines europäischen Bildungs- und Forschungsraumes. Im Zuge des Bologna-Prozesses wird auch die Promotionsphase inden beteiligten europäischen Ländern reformiert. Die Neugestaltung der Promotion in Europa ist aus ungleichheitssoziologischer Sicht ambivalent zu beurteilen, da sowohl Anteile ungleichheitsvermindernder als auch ungleichheitsverstärkender Elemente ausgebildet werden. Bei der Schaffung eines europäischen Bildungs- und Forschungsraums sind in zwei Ziele und eine organisatorische Entscheidung für die zukünftige Ausgestaltung der Promotionsphase ausschlaggebend: Es werden Mobilität und Wettbewerb verfolgt und die Promotion als dritte Studienphase festgelegt. Alle drei Reformelemente bewirken Inklusions- oder Exklusionsbewegungen für die zukünftigen Promovierenden in Europa, die der Verfasser in drei Thesen knapp vorstellen möchte: 1. Das Ziel, den europäischen Hochschulraum international attraktiv zu machen und auch europäische WissenschaftlerInnen in diesem Raum zunehmend mobiler ihre Arbeitsplätze wechseln zu lassen, führt zu einer stärkeren Homogenisierung der Promotion. Studien- und Forschungsleistungen werden standardisiert und damit international anerkannt. Ein systematisches Angebot forschungsorientierter Studien- und Schlüsselqualifikationen sowie die Einführung obligatorischer systematischer Supervision innerhalb eines Teams bricht die Abhängigkeitsverhältnisse traditioneller Zweierkonstellationen auf. 2. Wettbewerb führt zu einer stärkeren Differenzierung zwischen den Fächern. Die Fächer, deren Entwicklung einen Beitrag zu größerem Wirtschaftswachstum versprechen, werden finanziell besser ausgestattet. Die bessere Ausstattung der Natur- und Technikwissenschaften hat unmittelbar verfestigende Auswirkungen auf die bestehende Geschlechterhierarchie. 3. Promotion als Studium und nicht als wissenschaftliche Arbeit verstärkt die private und prekäre Finanzierung der Promovierenden bei gleichbleibender Arbeitsbelastung und Mangel an Stipendien. Zur Verdeutlichung der Thesen werden ausgewählte Länderstudien vorgestellt, anhand derer gesamteuropäische Entwicklungslinien aufgezeigt werden." (Autorenreferat).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2007/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: