Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inDimbath, Oliver
TitelDie Deutung des Misslingens.
Subjektive Sinnbeimessungen bei Unwägbarkeiten im Berufswahlprozess.
Gefälligkeitsübersetzung: Interpretation of failure. Subjective meaning attributions in imponderables in the occupational choice process.
QuelleAus: Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.): Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2. Frankfurt, Main: Campus Verl. (2006) S. 4339-4350Verfügbarkeit 
BeigabenTabellen
Sprachedeutsch
DokumenttypCD-ROM; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-593-37887-6
SchlagwörterEntscheidung; Selbstverantwortung; Soziale Herkunft; Individualisierung; Berufliche Integration; Berufswahl; Entscheidungsspielraum; Konferenzschrift; Berufsanfänger; Jugendlicher; Junger Erwachsener; Deutschland
Abstract"Junge Menschen sind am (vorläufigen) Ende ihrer Schullaufbahn einem erheblichen institutionellen Druck hinsichtlich der von ihnen erwarteten nächsten lebenslaufplanerischen Schritte ausgesetzt. Die Untersuchung, über die berichtet werden soll, fokussiert das Phänomen der Berufswahl als eine dem Individuum zurechenbare Entscheidung. Auf Grundlage eines qualitativen Mini-Panels (sieben prozessbegleitende, also zeitlich gestaffelte Teil-Interviews an 27 Fällen) wurden vier Verlaufstypen der Übergangsentscheidung an der 'ersten Schwelle' entwickelt: der pointierte, der flexible, der retardierte und der homologe Verlauf. Ein bedeutender Bezugspunkt der Analyse ist hierbei der Wechsel zwischen Handlungsentwürfen (A. Schütz). Betrachtet man die Übergangsentscheidung als Prozess, der von Individuen eigenverantwortlich - freilich unter Rückgriff auf signifikante Andere und vor dem Hintergrund der sozialen Herkunft - bewältigt werden muss, erscheinen die 'Störungen', welche sich den heranwachsenden Entscheidern in einer sich beschleunigenden Welt im Verlauf ihres 'einsamen' Entwerfens in den Weg stellen als ursprünglich unerwarteter Anlass von Planungsrevisionen. Darauf aufbauend soll vor dem Hintergrund der individualisierungstheoretischen Selbstzurechnungsannahme geprüft werden, welche Bedeutung den Hindernissen seitens der Individuen beigemessen wird und welchen Effekt dies auf die Selbstzurechnung der Übergangsentscheidung hat. Schließlich lässt sich mit Blick auf typische Verläufe danach fragen, in welchem Maße die subjektiv wahrgenommenen Unwägbarkeiten auf die Entfaltung eines konkreten Entscheidungsverlaufs verweisen. Dieser dem interpretativen Paradigma der qualitativen Sozialforschung verpflichtete Zugang verspricht einen Einblick in die Problematik einer mutmaßlichen Resistenz von jugendlichen Berufswahlakteuren gegenüber den sich durch das individualisierungstheoretische Postulat neuer Chancen und Risiken ergebenden Unwägbarkeiten. Mit anderen Worten geht es um die Erörterung der Frage, ob und in welchem Maße sie sich so entscheiden, wie dies durch die Berufswahltheorien der Moderne beschrieben wird oder ob Prozesse der Freisetzung und Reintegration (U. Beck) zumindest Anlass zur Überprüfung der vor dem Hintergrund industriemoderner Berufswahlforschung ermittelten Entscheidungsfaktoren geben." (Autorenreferat). Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2002 bis 2004.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2007/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: