Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenRöhner, Charlotte (Hrsg.)
TitelErziehungsziel Mehrsprachigkeit.
Diagnose von Sprachentwicklung und Förderung von Deutsch als Zweitsprache.
QuelleWeinheim u.a.: Juventa (2005), 255 S.Verfügbarkeit 
ReiheJuventa Materialien
BeigabenIllustrationen; Literaturangaben S. 245-254
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-7799-1682-7
SchlagwörterErziehungsziel; Identität; Vermittlung; Pädagogische Diagnostik; Kinderliteratur; Förderung; Kind; Elementarbereich; Kindergarten; Primarbereich; Sprache; Spracherwerb; Sprachförderung; Sprachkompetenz; Sprecherziehung; Mehrsprachigkeit; Zweitsprache; Übersetzung; Bilinguale Erziehung; Bilingualismus; Muttersprache; Elternbildung; Migrant; Deutschland
AbstractDie sprachliche Förderung von Kindern aus Migrationsfamilien steht im Fokus der bildungspolitischen Diskussion nach PISA und IGLU. Zweisprachigkeit im frühen Lebensalter ist für die sprachliche Entwicklung und darüber hinaus für die geistige Entwicklung der Kinder insgesamt von hoher Bedeutung. Wird die Erstsprache in Kindertagesstätten und Schulen ausgeblendet, kann das bereits erworbene sprachliche Wissen der Migrantenkinder nicht konstruktiv in den Erwerb der Zweitsprache einbezogen werden. Einsprachige Konzepte der Sprachförderung gehen von einem defizitären sprachlichen Entwicklungsstand aus. Erfolgreiche Modelle der Förderung zweisprachiger Kinder sind solche, die sowohl die Entwicklung in der Erstsprache als auch die Förderung in der Zweitsprache didaktisch konsequent berücksichtigen. Nachhaltige Sprachlernprozesse sind aber nur dann zu erwarten, wenn eine längerfristige Sprachförderung in der Zweitsprache erfolgt. Unter dieser Einschränkung sind alle Konzepte elementarer Sprachförderung für Migrantenkinder zu beurteilen, die im Band vorgestellt und diskutiert werden. In diesem Sinne dokumentieren die Beiträge zur Diagnose von Sprachentwicklung und zur Förderung von Deutsch als Zweitsprache in Kindertagesstätten und Schule eine Praxis, die Mehrsprachigkeit reflektiert, konzeptionell aber auf den Erwerb der deutschen Sprache ausgerichtet ist. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2006/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: