Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBoeckmann, Klaus-Börge
TitelDer Mensch als Sprachwesen - das Gehirn als Sprachorgan.
QuelleIn: Fremdsprache Deutsch, (2008) 38, S. 5-11Verfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen; Anmerkungen 1; Literaturangaben 2
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0937-3160
SchlagwörterEmpirische Forschung; Gedächtnis; Lerntheorie; Methodik; Hemisphärendominanz; Deutsch als Fremdsprache; Neurolinguistik; Spracherwerb; Fremdsprachenunterricht; Kritische Periodenhypothese; Mentales Lexikon; Neurologie; Kritik
AbstractNach einem kurzen Überblick über die in dem Heft abgedruckten Beiträge, die sich mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, Modellen und Theorien zum Lernen weiterer Sprachen befassen, diskutiert der Autor die Frage, wie die fortschreitende Erforschung des menschlichen Gehirns als zentralem Ort der Sprachverarbeitung und des Sprachlernens dabei helfen könnte, Sprachunterricht "gehirngerechter" zu gestalten. Er geht zunächst auf Konzepte zu Sprache und Gehirn ein, die sich als falsch oder zumindest nur teilweise richtig erwiesen haben (so die Vorstellung von einer kritischen Periode als beste Zeit zum Fremdsprachenlernen; die Annahme, dass sich sprachliche Leistungen im Gehirn lokalisieren lassen; die Theorie, dass mehrsprachige Gehirne besonders organisiert sind; und die Vorstellung von einer Einheitlichkeit der Hirnstrukturen). Anschließend wird der Blick auf einige wichtige neuere Erkenntnisse der Hirnforschung gerichtet, die für Fremdsprachenlehrende von besonderem Interesse sind - etwa im Hinblick auf die Unterscheidung von implizit-prozeduralem und explizit-deklarativem Gedächtnis, auf das mentale Lexikon und auf die zentrale Frage, inwieweit auf verschiedene Sprachen in unterschiedlicher Weise zugegriffen wird. Der Beitrag schließt mit drei Folgerungen für die Unterrichtspraxis des Fremdsprachenunterrichts, die aus einer vorsichtigen Anwendung der diskutierten Erkenntnisse abgeleitet werden, so beispielsweise die Notwendigkeit eines Angebots vielfältigen sprachlichen Materials und unterschiedlicher Zugänge dazu, die Einbeziehung induktiver Erschließungstechniken, das koordinierte Befassen mit mehreren Sprachen sowie die Berücksichtigung sowohl automatisierter, formelhafter Sprache als auch regelhaft konstruierter Sprache.
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update2009/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Fremdsprache Deutsch" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: