Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBecker, Susanne Helene
TitelLesesozialisation - ein Spiel mit Grenzen.
Historische Aspekte der sozialen Leseungleichheit.
QuelleAus: Knobloch, Jörg (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur für Risikoschülerinnen und Risikoschüler? Aspekte der Leseförderung. München: Kopaed (2008) S. 46-57Verfügbarkeit 
ReiheKjl & m extra. 08
BeigabenIllustrationen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-86736-043-X; 978-3-86736-043-2
SchlagwörterKommunikation; Sozialisation; Junge; Familie; Digitale Medien; Familie; Junge; Kind; Kommunikation; Lektüre; Lesen; Mädchen; Nachschlagewerk; Risiko; Schüler; Sozialisation; Alphabetisierung; Sachbuch; Leseförderung; Kind; Schüler; Sachbuch; Lektüre; Leseförderung; Lesen; Alphabetisierung; Nachschlagewerk; Risiko; Jugendlicher; Mädchen
AbstractDieser Beitrag verfolgt zwei Ziele: Erstens will er zeigen, dass familiale und schulische Lesesozialisation unserer Tage eine Ausdifferenzierung der bürgerlichen Familienkultur um 1900 darstellen. Die heute etablierten und als sinnvoll angenommen Formen familialer und schulischer Lesesozialisation erreichen dadurch nur jene Schüler mit einem geringen Gefälle zwischen Alltags- und Schulkultur, sodass vor allem Kinder aus diesen sozialen Kontexten von der pädagogischen Praxis profitieren. Und zweitens bietet die historische Perspektive Anregungen, die schulische Praxis zu ändern und zugunsten der Leseförderung aller Schüler an einigen Stellen umzudenken: Die in der Schule üblicherweise genutzten Formen literarischer Interaktion müssen aus ihrer Bindung an Altersstufen herausgelöst werden - warum nicht auch 13-Jährigen vorlesen, wenn sie es bislang missen mussten? Erweitert werden müssen ferner die von den kulturellen Leitschichten geprägten und tradierten Formen der literarischen Interaktion, um bislang unbeachtete alltagskulturelle Muster aus anderen Arten der Familienkommunikation in die gängige Praxis zu integrieren. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2009/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: