Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBongaerts, Gregor
TitelHandelt der Leib?
Zum Verhältnis von Handlungstheorie und "Practice Turn".
Gefälligkeitsübersetzung: Does the body act? The relationship between action theory and "practice turn".
QuelleAus: Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. Frankfurt, Main: Campus Verl. (2008) S. 5908-5915Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
DokumenttypCD-ROM; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-593-38440-5
SchlagwörterSinn; Wissen; Phänomenologie; Begriff; Handlung; Handlungstheorie; Begriff; Handlung; Konvergenz; Lernen; Perspektive; Phänomenologie; Praxis; Theorie; Wissen; Soziologie; Handlungsorientierung; Handlungstheorie; Praxisbezug; Sinn; Zweckrationalität; Lernen; Handlungsorientierung; Körper (Biol); Konvergenz; Grundbegriff; Soziologie; Weber, Max; Grundbegriff; Konferenzschrift; Perspektive; Praxis; Praxisbezug; Theorie; Zweckrationalität; Konferenzschrift; Bourdieu, Pierre; Giddens, Anthony; Schutz, Alfred; Weber, Max
Abstract"Unter dem Titel 'Practice Turn' wird zurzeit eine theoretische Perspektive diskutiert, die einen Bruch mit den traditionellen soziologischen Handlungs- und Strukturtheorien markieren soll. Bislang wird durch die Summierung von vergleichbaren Kategorien für so verschiedene Theorien wie denen von Giddens, Bourdieu, Latour, de Certeau u.a. eine Konvergenzperspektive konstruiert. Neben einer Hinwendung zu implizitem Wissen, der Tätigkeit im Vollzug, Kreativität, Körperlichkeit, Materialität und Kontextualisierung sozialer Praktiken findet sich in den Systematisierungsversuchen eine mehr oder minder explizite Abwendung vor allem von der auf Max Weber zurückgehenden handlungstheoretischen Tradition. Die Definition von Handeln und Handlung durch den subjektiv damit verbundenen Sinn, die Frage nach der Einheit der Handlung und die scheinbare Präferenz für Zweckrationalität, zumindest aber Zweckorientierung werden den Kategorien der praxistheoretischen Perspektive entgegengesetzt. Damit wird auch die phänomenologische Handlungstheorie mit ihrem Theoriebezug zu Weber einerseits und ihrer bewusstseinsphilosophischen Tradition andererseits durch die Fokussierung von präreflexiven und maßgeblich körperlich-materiellen sozialen Praktiken herausgefordert. Der Verfasser wird am Beispiel der Handlungstheorie von Alfred Schütz Möglichkeiten und Probleme einer phänomenologischen Rekonstruktion der praxistheoretischen Perspektive diskutieren. Kritisch wird dabei in den Blick geraten, dass Schütz' Begriffsinstrumentarium zwar nicht ohne eine leibphänomenologisch angeleitete Umstellungen des Sinnbegriffs leiblich-körperliches Verhalten als präreflexiv sinnhaft erfassen kann, aber dass seine Handlungstheorie dennoch Grundbegriffe bereitstellt, die den Einsichten und Intuitionen der praxistheoretischen Perspektive ein phänomenologisch geklärtes Fundament liefern können. Die zeittheoretische Unterscheidung von Handeln und Handlung erscheint dabei als geeigneter Ausgangspunkt zur phänomenologischen Rekonstruktion des Verhältnisses von bewusstem Handeln und präreflexivem leiblichen Lernen." (Autorenreferat).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2009/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: