Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enStemper, Theodor; Bachmann, Clemens; Diehlmann, Knut; Kemper, Boris
TitelBewegungs-, Sport-, und Talentförderung in Düsseldorf.
Fünf Jahre "Düsseldorfer Modell" (DüMo 2003-2007).
QuelleAus: Knoll, Michaela (Hrsg.); Woll, Alexander (Hrsg.): Sport und Gesundheit in der Lebensspanne. (2008) S. 171-175Verfügbarkeit 
ReiheSchriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft. 174
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-88020-502-4
SchlagwörterLängsschnittuntersuchung; Motorik; Motorische Entwicklung; Test; Förderung; Kind; Schule; Schüler; Leistungsbeurteilung; Körperbau; Körpergewicht; Schulsport; Sport; Sportförderung; Sportmotorik; Sportpädagogik; Freizeitgestaltung; Entwicklung; Konzeption
Abstract2001 entstand die Idee des Düsseldorfer Modells (DüMo) und wurde bis 2003 weiterentwickelt. Um geeignete Tests auszuwählen, wurden der Komplextest nach dem Paderborner Modell von Riepe (1996) und der Allgemeine Sportmotorische Test (AST) von Bös (2001) in der Fassung KATS-K (ergänzt durch Sit-up und Rumpftiefbeuge) in Erwägung gezogen. Für den "Check!" des DüMo erwies sich der modifizierte AST in einer Pilotstudie als ökonomischer. Zusätzlich erfolgte eine Befragung und anthropometrische Daten wurden erhoben. Der Test wurde von geschulten Testleitern in einer Schulsportdoppelstunde durchgeführt. Seit 2003 findet der Check! jährlich in der zweiten Klasse und seit 2005 auch in der fünften Klasse, als Kontrollinstrument der motorischen Entwicklung statt. Das DüMo gliedert sich in drei Stufen (Elementarbereich, Primarbereich, Sekundarbereich). Je Stufe gibt es zentrale Aufgaben, was in einer Abbildung übersichtlich dargestellt wird. In der zweiten Klasse sind ca. zehn Prozent motorisch unter den Besten (Talentförderung) und ca. zehn Prozent sind motorisch auffällig (Fördermaßnahmen). Das Ziel des Modells ist laut Verf. erreicht, wenn in Düsseldorf keine Bewegungsförderungsmaßnahmen mehr notwendig und alle Kinder freizeitsportlich aktiv sind. Das DüMo liefert sehr differentielle und individuelle Ergebnisse. Die Kosten des Projekts belaufen sich auf ca. 50 000 Euro pro Jahr, d.h. umgerechnet ca. zwölf Euro pro Kind. In den letzten fünf Jahren ist das DüMo zu einem erfolgreichen und breit akzeptierten Programm mit überschaubaren Kosten in Düsseldorf geworden und leistet dort einen wesentlichen Beitrag zur Sportentwicklung. Morat.
Erfasst vonBundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn
Update2009/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: